Vereinigte Arabische Emirate: Wirtschaft, Kultur und Tourismus
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 9,5 KB
Wirtschaft der VAE
Der Reichtum der Wirtschaft der VAE basiert zu etwa 20 % auf dem BIP aus der Erdölausbeutung. Die arabische Nation ist der drittgrößte Ölproduzent am Golf, nach Saudi-Arabien und Iran (die irakische Produktion ist kriegsbedingt stark zurückgegangen).
Seit 1973 haben die VAE einen tiefgreifenden Wandel von einer verarmten Region kleiner Fürstentümer zu einem modernen Staat mit hohem Lebensstandard durchlaufen. Das Pro-Kopf-BIP des Landes liegt nahe dem Niveau großer westeuropäischer Nationen. Investitionen aus Öl-Gewinnen und die Außenpolitik ermöglichen es den VAE, eine wichtige Rolle in den Angelegenheiten der Region zu spielen.
Wichtige Handelspartner
Der wichtigste Handelspartner ist Japan, das 30 % der Exporte abnimmt. Der Rest des Umsatzes verteilt sich auf Singapur, Indien und in geringerem Maße Südkorea und Iran. Die wichtigsten Herkunftsländer der importierten Waren sind Japan, Frankreich, Großbritannien, die USA, Deutschland und Italien. Der Anteil jedes dieser Länder beträgt nicht mehr als 10 % der Gesamtimporte; die Summe der Produkte aus diesen Ländern liegt unter 38 % der Einfuhren.
Technische, finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen
Technische, finanzielle und rechtliche Aspekte
Zollverfahren sind einfach und vollautomatisch, im Einklang mit der Regierungspolitik zur Förderung des Handels, was sich in der starken Re-Export-Industrie widerspiegelt. Nur wenige technische Vorschriften gelten an der Grenze, basierend auf international anerkannten Normen.
Das Gesetz begünstigt ausschließlich den Anbieter (die VAE haben keine Wettbewerbsgesetze), was zur lokalen Marktsegmentierung und hohen Preisen für Markenartikel beiträgt.
Angesichts der informellen Zahlungsmethoden einiger Kunden sollten Unternehmen in den VAE, insbesondere in der Anfangsphase des Handels, eine Zahlung im Voraus per Überweisung oder Bar-/Scheckzahlung bevorzugen.
Der Commercial Letter of Credit (Handelsakkreditiv) ist ein weit verbreitetes Zahlungsmittel, entweder auf Abruf, gestundet oder als Revolvierendes Akkreditiv. Das Akkreditiv ist unwiderruflich und bestätigt; es ist ein Instrument, das exportierende Firmen in den VAE zur Sicherung der Zahlung nutzen können.
Die CIA stuft die kommerzielle Kredit- und Geschäftsabdeckung von CESCE als offen ein, ohne Einschränkung auf kurz-, mittel- und langfristige Geschäfte. Die VAE sind wie folgt klassifiziert:
- Für mittel- und langfristige Maßnahmen: Gruppe 2.
- Für kurzfristige Operationen: Gruppe 3.
- Für unbesicherte Geschäfte mit öffentlichen Käufern des Bundes, Abu Dhabi und Dubai: Gruppe 3.
- Für die anderen Emirate: Gruppe 4.
Tourismus und Investitionen
In den letzten Jahren hat die Regierung versucht, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren, um die Abhängigkeit von begrenzten Ölreserven zu verringern. Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist die nachhaltige Entwicklung des Tourismus, basierend auf einer Hotelinfrastruktur an der Küste, in der Wüste und im Sportbereich.
Der Erfolg dieses Unterfangens, gepaart mit Faktoren wie relativ niedrigen Rohstoffpreisen, dem warmen Klima während des größten Teils des Jahres, künstlichen Inseln (wie dem Burj al-Arab und den Palm Islands) und der positiven Haltung gegenüber dem Westen, hat dazu geführt, dass viele die Vereinigten Arabischen Emirate als das „Singapur oder Hongkong des Nahen Ostens“ bezeichnen.
Dubai: Drehscheibe für Dienstleistungen
Dubai ist ein wichtiges touristisches Ziel und ein Zentrum für Dienstleistungen (Informationstechnologie, Finanzen, Logistik). Dubai ist der Knotenpunkt für eine der reichsten Regionen der Welt und bietet große Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren: Produktion, regionale Niederlassungen oder Hauptsitze.
Das Burj al-Arab (Arabischer Turm) ist eines der weltweit beeindruckendsten Hotels, das auf einer künstlichen Insel in der Nähe von Dubai (VAE) errichtet wurde. Mit einer Höhe von 320 Metern ist es eines der höchsten Hotels der Welt und gilt als eines der Wahrzeichen des Landes.
Feste und Feiertage
Da die Feste auf einem Mondkalender basieren, variieren die Termine von Jahr zu Jahr. Die wichtigsten islamischen Feste sind:
- Eid al-Fitr (das Ende des Ramadan)
- Eid al-Adha (das Opferfest, das der Wallfahrt entspricht)
- Lailat al-Miraj (die Himmelfahrt des Propheten)
- Der Geburtstag des Propheten
- Das islamische Neujahr
Weitere Feiertage sind Neujahr (1. Januar) und der Nationalfeiertag (2. Dezember).
Kultur und Gesellschaft
Die Emirate präsentieren heute einen bewundernswerten Kontrast: Futuristische Gebäude erheben sich neben Boulevards, die auf Petrodollars basieren, und anspruchsvollen Freizeitzentren. Gleichzeitig symbolisieren alte Festungen und Paläste eine vergangene Ära der Knappheit.
Acht von zehn Einwohnern der Emirate sind Ausländer, hauptsächlich Inder und Pakistaner, die in der Ölindustrie oder in den zahlreichen Dienstleistungseinrichtungen arbeiten. Dieser Zustrom führt dazu, dass die männliche Bevölkerung fast doppelt so groß ist wie die weibliche.
Die Rolle der Frau unterscheidet sich in den einzelnen Emiraten. Trotz des erreichten hohen Lebensstandards leben viele Frauen noch nach den strengen Regeln der koranischen Gesetze, während eine wachsende Minderheit eine weniger strenge Lebensweise annimmt. Allmählich erhält eine wachsende Zahl von Frauen Zugang zu weiterführenden Schulen.
Obwohl die Vereinigten Arabischen Emirate Teil der islamischen Gemeinschaft der Golfstaaten sind, sind ihre Lebensweise und Gebräuche entspannter als in anderen Nachbarländern. Die konservativeren Gebiete befinden sich im Westen des Landes.
Verkehr und Mobilität
Für längere Strecken gibt es Minibusse, obwohl die einzige regelmäßige Verkehrsverbindung zwischen Abu Dhabi und Dubai besteht. Um andere Städte zu erreichen, ist es notwendig, Taxis zu benutzen.
Ein Auto zu mieten ist in Abu Dhabi und Dubai relativ einfach, im Rest des Landes jedoch komplizierter. Angesichts der geringen Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel ist die Anmietung eines Autos eine gute Option, zumal Benzin sehr günstig ist.
Kulinarisches
Die Küche der Emirate ähnelt der anderer islamischer Länder in der Region. Traditionelle Gerichte sind Falafel, Fuul, Hummus und Shawarma. Weitere lokale Spezialitäten sind Waraka Dawali (gefüllte Weinblätter), Yay Mahshi (gefülltes Huhn) und Katayef (gefüllte süße Teigtaschen).
Aufgrund des kosmopolitischen Charakters der Emirate ist es nicht ungewöhnlich, alle Arten internationaler Küche sowie viele Spezialitäten aus Südostasien zu finden, was auf die starke Einwanderung zurückzuführen ist.
Gesundheit
Die Gesundheitsbedingungen im Land sind gut, weshalb keine obligatorischen Impfungen vorgeschrieben sind. Wie in anderen arabischen Ländern ist es besonders im Sommer notwendig, Vorkehrungen zu treffen, um Sonnenbrand und Austrocknung zu vermeiden.
Sehenswürdigkeiten
Die interessantesten Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich auf die Emirate Abu Dhabi und Dubai.
Abu Dhabi
Die Hauptstadt Abu Dhabi liegt auf einer Insel, die durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind: der Al-Husn Palast, die Kulturstiftung und der Alte Souk.
Eine weitere interessante Stätte, 150 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, ist die Stadt Al Ain, die an Oman grenzt und sich in der Oase Buraimi befindet. Hier findet man die kleine Enklave Muraijib, die Festung omanischen Typs Al-Khandaq und einige andere alte Gebäude, darunter die Bastion des Ostens in der Nähe der Großen Moschee.
Dubai
Besondere Aufmerksamkeit verdienen in Dubai das Dubai Museum, das Haus von Scheich Saeed und vor allem der Creek, eine Bucht, die eine Fahrt mit dem Wassertaxi wert ist. Es ist auch bemerkenswert, dass die Stadt Dubai an sich schon eine Attraktion ist, da moderne Zivilisation mit alten Traditionen und Gebräuchen verschmilzt.
Andere Emirate
Die übrigen Emirate haben weniger Sehenswürdigkeiten, obwohl in Sharjah der Alte Souk und die König-Faisal-Moschee hervorzuheben sind. Ajman besitzt eine interessante Burg, den alten Palast des Emirs.
Geschäftliche Tipps und Verhaltensregeln
- Bei ersten Kontakten können mehrere Personen anwesend sein, und Unterbrechungen sind häufig. Betonen Sie, dass der Zweck des Treffens darin besteht, private Folgetermine zu vereinbaren.
- Visitenkarten sollten sowohl in Englisch als auch in Arabisch gedruckt werden. Broschüren oder Kataloge sollten in ausreichender Menge vorhanden sein und auf Hochglanzpapier gedruckt werden.
- Die VAE sind ein kleiner Markt, in dem sich Neuigkeiten und Gerüchte schnell verbreiten. Diskretion und Vertraulichkeit werden geschätzt.
- Mündliche Vereinbarungen sind bindend. Feilschen ist üblich und wichtig. Araber erzielen gerne ein gutes Geschäft, aber Vorsicht: Es muss einen plausiblen Grund für den Rabatt geben, um nicht den Verdacht überhöhter Preise zu erwecken.
- Aufgrund der arabischen Höflichkeit ist es üblich, dass ein Vorschlag in einem Meeting nicht sofort abgelehnt wird. Das gezeigte Interesse am Produkt kann lediglich eine Reaktion aus Höflichkeit sein.
- Frauen sollten keine Termine wahrnehmen, die sie exponieren/bloßstellen könnten.