Verfassungsgarantien: Grundrechte und Freiheiten in Chile
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB
Artikel 19: Verfassungsgarantien für Personen
1. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
Die Verfassung garantiert allen Personen das Recht auf Leben sowie auf körperliche und geistige Unversehrtheit. Das Gesetz schützt das Leben des Ungeborenen. Die Todesstrafe kann nur für Straftaten verhängt werden, die gesetzlich durch ein qualifiziertes Quorum genehmigt wurden. Ihre Anwendung ist in rechtswidrigen Fällen verboten.
2. Gleichheit vor dem Gesetz
Alle Personen sind vor dem Gesetz gleich. In Chile gibt es keine privilegierten Personen oder Gruppen. Es gibt keine Sklaven, und jeder, der chilenisches Hoheitsgebiet betritt, bleibt frei. Männer und Frauen sind vor dem Gesetz gleich. Weder das Gesetz noch eine Behörde darf willkürliche Unterschiede machen.
4. Achtung und Schutz der Privatsphäre und Ehre
Die Verfassung garantiert die Achtung und den Schutz der Privatsphäre und Ehre des Einzelnen und seiner Familie.
5. Unverletzlichkeit der Wohnung und Kommunikation
Die Unverletzlichkeit der Wohnung und aller Formen der privaten Kommunikation ist gewährleistet. Wohnungen dürfen nur in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen und Weisen durchsucht werden. Private Mitteilungen und Dokumente dürfen nur in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen und Weisen abgefangen, geöffnet oder registriert werden.
8. Recht auf eine schadstofffreie Umwelt
Jede Person hat das Recht, in einem Umfeld frei von Verunreinigungen zu leben. Es ist die Pflicht des Staates, sicherzustellen, dass dieses Recht nicht beeinträchtigt wird, und den Erhalt der Umwelt zu sichern. Das Gesetz kann spezifische Einschränkungen für die Ausübung bestimmter Rechte und Freiheiten zum Schutz der Umwelt festlegen.
13. Recht auf friedliche Versammlung
Das Recht, sich friedlich, ohne Erlaubnis und ohne Waffen zu versammeln, ist garantiert. Versammlungen auf Plätzen, Straßen und anderen öffentlichen Orten unterliegen den allgemeinen polizeilichen Vorschriften.
14. Petitionsrecht
Jede Person hat das Recht, Petitionen an die Behörden in allen Angelegenheiten öffentlicher oder privater Natur zu richten, ohne andere Einschränkungen, als dass sie respektvoll und angemessen vorgebracht werden müssen.
17. Zugang zu öffentlichen Ämtern und Beschäftigung
Der Zugang zu allen öffentlichen Ämtern und Beschäftigungen ist ohne andere Anforderungen möglich, als die, die durch die Verfassung und Gesetze auferlegt werden.
18. Recht auf soziale Sicherheit
Das Recht auf soziale Sicherheit ist gewährleistet. Die Gesetze, die die Ausübung dieses Rechts regeln, bedürfen eines qualifizierten Quorums. Das staatliche Handeln zielt darauf ab, allen Bürgern Zugang zu einer einheitlichen Grundsicherung zu ermöglichen, unabhängig davon, ob diese durch öffentliche oder private Einrichtungen gewährt wird. Das Gesetz kann Pflichtbeiträge vorsehen. Der Staat überwacht die ordnungsgemäße Ausübung des Rechts auf soziale Sicherheit.
19. Recht auf Organisation und Gewerkschaftsfreiheit
Das Recht, sich in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen und Weisen zu organisieren, ist garantiert. Die Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft ist stets freiwillig. Gewerkschaftliche Organisationen erlangen Rechtspersönlichkeit durch die bloße Registrierung ihrer Satzung und Verfassungen in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise. Das Gesetz sieht Mechanismen vor, um die Autonomie der Organisationen zu gewährleisten. Gewerkschaften dürfen nicht in parteipolitische Aktivitäten eingreifen.
26. Schutz der Grundrechte
Es wird zugesichert, dass gesetzliche Bestimmungen, die von der Verfassung vorgeschriebene Garantien ergänzen oder regeln, oder die in zulässigen Fällen eine Begrenzung festlegen, die Rechte in ihrem Wesen nicht beeinträchtigen dürfen. Sie dürfen auch keine Bedingungen, Abgaben oder Anforderungen festlegen, die die freie Ausübung dieser Rechte verhindern.