Verfassungsrecht: Grundlagen, Disziplinen und Prinzipien
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB
Grundlagen des Verfassungsrechts
Perspektiven auf Rechtsverhältnisse
Aftalion Llabia argumentierte, dass alle Rechtsverhältnisse sowohl einen öffentlichen als auch einen privaten Aspekt aufweisen. Es wird anerkannt, dass öffentliches und privates Recht zwei Arten desselben Rechtsgebiets sind und die Aufteilung auf die zwei Richtungen reagiert, die gesetzliche Normen annehmen können.
Definitionen des Verfassungsrechts
Gonzalez definiert das Grundrecht als die Gesamtheit der Vorschriften, durch die Gesellschaften etabliert und regiert werden, und durch die einzelne Regierungen von Nationen organisiert sind, um sich als souverän zu erhalten und zu verewigen.
Quintana charakterisiert das Verfassungsrecht als das System positiver Normen und Grundsätze des Staatsrechts oder der Staatsverfassung, dessen oberstes Ziel der Schutz und die Gewährleistung von Freiheit und Würde ist.
Quellen des Verfassungsrechts
Das Verfassungsrecht sollte sich aus den folgenden Quellen speisen:
- A) Die verfassungsrechtlichen Texte: Insbesondere die von Bidart Campos zum Begriff.
- B) Die existenzielle Wirklichkeit.
- C) Das Kriterium der Gerechtigkeit.
Inhalt und Disziplinen des Verfassungsrechts
Disziplinen des Verfassungsrechts
- Das Staatsrecht skizziert eine Reihe von Prinzipien, Konzepten und Institutionen, die in den jeweiligen Verfassungen klassifiziert und systematisiert werden, um eine einheitliche Sicht auf eine allgemeine Theorie zu entwickeln.
- Das besondere Verfassungsrecht befasst sich mit dem Studium der juristisch-konstitutionellen Regeln eines bestimmten Staates.
- Das vergleichende Verfassungsrecht befasst sich mit dem Studium der positiven Normen verschiedener Länder, unter Berücksichtigung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselprinzipien und Aufgaben
Die Rolle der Rechtswissenschaft
Diese Theorie postuliert, jedes moralische, ökonomische, politische oder religiöse Element aus der rechtlichen Analyse zu eliminieren. Die Rechtswissenschaft sollte sich ausschließlich mit dem Studium des Rechts befassen.
Die Verfassung als Grundlage der Demokratie
Die Verfassung dient als eine Art von Spielregeln für das gesellschaftliche Leben und stellt die Grundlage der Demokratie dar. Das Wissen um ihre Normen, deren Integration und die Achtung ihrer Bestimmungen durch die Organe und Mitglieder der Gesellschaft sind die notwendigen Bedingungen für die Koexistenz und den Aufbau eines zivilisierten und demokratischen Gemeinwesens.
Die Aufgabe der Richter
Die Aufgabe der Richter ist es, die Vorherrschaft der Verfassung über Gesetze, Verordnungen und andere Vorschriften zu gewährleisten.