Vergils Eklogen: Ursprung, Einfluss und Zusammenfassung
Eingeordnet in Latein
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB
Vergils Eklogen: Eine Einführung
Dies ist eine Reihe von Liedern, inspiriert von den griechischen Idyllen Theokrits, die das Landleben preisen und Erzählungen mit Dialogen abwechseln. Die Hirten führen Dialoge, deren Komplexität über das Alltägliche hinausgeht, aber es ist ein Werk, das von einem anspruchsvollen Publikum gelesen werden sollte. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Modell Autoren der Renaissance und des Barock zur Neuschaffung eines Genres, der pastoralen oder Hirtendichtung, inspirierte, mit Autoren wie Garcilaso de la Vega und Cervantes selbst.
Es etablierte auch das Motiv des leidenden, unglücklich liebenden Hirten und der undankbaren Geliebten, ein beliebtes Thema bei den Hofdichtern. Im Jahre 39 v. Chr. stellte Vergil eine Auswahl von zehn ersten Fragmenten zusammen und nannte sie Eklogen. Häufig finden sich Wettbewerbe zwischen Hirten, die ihre Konflikte mit Poesie lösen, wobei die Verse, die am sublimsten enden, gewinnen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung.
Zusammenfassung der zehn Eklogen
Ekloge 1: Tityrus und Meliboeus
Die erste Ekloge beginnt mit einem Dialog zwischen den Hirten Tityrus und Meliboeus. Sie reflektieren die Nostalgie der Heimat und veranschaulichen den Konflikt, der in der Region nach der Umverteilung der Güter mit jedem Regierungswechsel entstand.
Ekloge 2: Coridon und Alexis
Coridon beklagt seine enttäuschte Liebe zu Alexis in einem poetisch-sentimentalen Diskurs. Auf halbem Weg durch das Gedicht erbt er die Flöte des Dametas. Diese Tatsache hat einen metaphorischen Wert und ist eine Anspielung auf das Werk Theokrits, wobei der Kontext verändert wird.
Ekloge 3: Menalcas und Dametas
Ein poetischer Wettbewerb findet zwischen Menalcas und Dametas statt. Sie nutzen ihre rhetorischen Mittel mit solcher Meisterschaft und Einsicht, dass selbst die Ernennung eines Schiedsrichters nicht entscheiden kann, wer der Sieger ist.
Ekloge 4: Die Geburt des Goldenen Zeitalters
Die vierte Ekloge, die die Geburt eines Kindes ankündigt, unter dessen Herrschaft ein neues Goldenes Zeitalter beginnt, wird oft als eine semiprophetische Anspielung auf den Messias der Christen, Jesus Christus, ausgelegt. Tatsächlich bezog sich Vergil jedoch auf den Sohn von Antonius und Octavia, deren Vereinigung durch den Willen Octavians Teil des Bundes von Brindisi (40 v. Chr.) war.
Ekloge 5: Daphnis' Tod und Verherrlichung
Ein neuer Wettstreit unter Dichtern: Dieses Mal wetteifern Menalcas und Mopsus im Lobgesang auf den Tod des Daphnis, eines anderen Sängers. Die Bedeutung dieser Komposition liegt in der Ehre der Erinnerung an die Toten, jedoch in einem festlichen, wohlwollenden Rahmen.
Ekloge 6: Silen und Cornelius Gallus
Eine stillschweigende Hommage an Varus. Es wird eine Geschichte erzählt, in der zwei Kinder den schlafenden Silen fesseln. Dieser singt eine unheimliche Melodie im freien Stil, die es uns ermöglicht, Cornelius Gallus als einen der großen Dichter seiner Zeit zu identifizieren.
Ekloge 7: Meliboeus und der Wettstreit
Meliboeus erzählt von einem dritten, diesmal heftigeren, lyrischen Wettbewerb, in dem Thyrsis von Coridon geschlagen wurde.
Ekloge 8: Damon, Alphesiboeus und Liebeszauber
Diese Ekloge ist Pollio gewidmet. Damon singt von unglücklicher Liebe und erzählt Alphesiboeus eine Geschichte, in der der Konflikt durch Liebeszauber gelöst wird.
Ekloge 9: Lycidas, Moeris und Menalcas
Ein Dialog zwischen den Hirten Lycidas und Moeris. Eine Kritik der Exzellenz in den Kompositionen von Menalcas gewinnt hier noch mehr Bedeutung, da sie ein Maßstab für die poetische Entwicklung der Zeit sind.
Ekloge 10: Cornelius Gallus und die Liebe
Eine Hommage an Cornelius Gallus (dessen Einfluss im gesamten Werk spürbar ist) und die erotische Vereinigung von Liebe und Poesie.