Vergleich und Bewertung von Sprachlernmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

- Die natürliche Methode

Diese Methode basiert auf den Ideen und Beiträgen von Tracy Terrell und Stephen Krashen. Krashen und Terrell sehen Kommunikation als die primäre Funktion der Sprache. Die Theorie und Forschung des Lernens sind auf Krashens Ansichten des Spracherwerbs begründet:

  • Die Erwerb / Learning Hypothesis
  • Die Monitor Hypothese
  • Die Natural Order Hypothese
  • Die Input-Hypothese
  • Die affektive Filter Hypothese

Design: In Bezug auf Arten des Lernens und Lehrens gibt es ein schrittweises Vorgehen.

Procedure: Bei allen Tätigkeiten hält der Lehrer einen konstanten Fluss von „verständlich eingegebenem Material“ aufrecht, wobei Schlüsselvokabeln, entsprechende Gesten, Kontext, Wiederholung und Paraphrase verwendet werden, um die Verständlichkeit der Eingabe zu gewährleisten.

- Suggestopädie

Suggestopädie ist eine spezifische Gruppe von Lernempfehlungen, die aus der Suggestologie abgeleitet sind, die Lozanov als „Wissenschaft“ beschreibt.

Approach: Lozanov formuliert keine Sprachtheorie. Suggestion steht im Mittelpunkt der Suggestopädie als Lerntheorie.

Design: Suggestopädie zielt darauf ab, fortgeschrittene Konversationskenntnisse schnell zu vermitteln. Ein Suggestopädie-Kurs dauert 30 Tage und besteht aus zehn Lerneinheiten. Der Unterricht findet 4 Stunden am Tag, sechs Tage die Woche statt. Im Mittelpunkt jeder Einheit steht ein Dialog, der aus etwa 1.200 Wörtern besteht. Dies würde den Lehrplan bilden.

Procedure: Die bereits erwähnten vierstündigen Sprachkurse bestehen aus drei Teilen. Der erste Teil könnte als mündlicher Wiederholungsteil betrachtet werden. Im zweiten Teil der Klasse werden neue Materialien vorgestellt und diskutiert. Der dritte Teil – die Konzert-Session – ist der bekannteste Teil der Suggestopädie.

Vergleich und Bewertung von Methoden

Ein Ansatz oder eine Methode ist mehr als nur eine Reihe von Unterrichtspraktiken.

Um den Wert oder die Wirksamkeit von Methoden zu bewerten, ist es notwendig, sie im Hinblick auf einen Sprachkurs oder ein Programm mit konkreten Zielen, Absichten und Besonderheiten zu betrachten.

Aus der Perspektive der Entwicklung von Sprachlehrplänen ist die Wahl der Lehrmethode nur eine Phase innerhalb eines Systems miteinander verbundener Lehrplanentwicklungsphasen.

Die Wahl der Lehrmethode oder der Methode, Materialien und Lernaktivitäten erfolgt in der Regel im Rahmen des Designs und der Entwicklung von Sprachprogrammen.

Verwandte Einträge: