Vergleich: David gegen Canova
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 6,4 KB.
Jacques-Louis Davids *Der Schwur der Horatier* (1784)
Allgemeine Informationen
- Name: Der Schwur der Horatier
- Autor: Jacques-Louis David
- Auftraggeber: Ludwig XVI.
- Datum: 1784
- Stil: Klassizismus
- Aktueller Standort: Louvre, Paris
Beschreibung und Analyse
- Medium: Öl auf Leinwand
- Größe: 3,30 m x 4,25 m (großformatig)
- Kurzbeschreibung: Darstellung der drei Horatier-Brüder, die ihrem Vater den Eid schwören, sowie trauernde Frauen und Kinder. Figuren in altrömischer Kleidung.
- Komposition:
- Klar abgegrenzte Figurengruppen (links: Brüder und Vater; rechts: Frauen und Kinder).
- Betonung von Geraden und Diagonalen bei den männlichen Figuren, runde und weiche Linien bei den weiblichen Figuren.
- Verwendung von Dreiecken, Rechtecken (männlich) und Pyramiden (weiblich).
- Licht: Klare, von Caravaggio inspirierte Lichtführung, die von links auf die Szene fällt und Schatten erzeugt.
- Perspektive: Lineare Perspektive, betont durch den gefliesten Boden und die Wände.
- Anatomie und Proportionen: Idealisierte Darstellung der Figuren, Vater und Söhne gleich groß.
- Ausdruck: Entschlossenheit und Energie bei den Männern, Trauer und Niedergeschlagenheit bei den Frauen.
- Farbe: Helle und klare Farben, Dominanz von Rot-, Ocker- und Grautönen.
- Pinselstrich: Fein und sorgfältig, typisch für den neoklassizistischen Stil.
- Bildzentrum: Die Schwerter in der Mitte (entspricht dem physischen Zentrum).
- Ebenen: Zwei Ebenen – die menschlichen Figuren im Vordergrund und die Architektur im Hintergrund.
- Kleidung: Altrömische Kleidung, rote Tunika des Vaters symbolisiert Leidenschaft und Blut.
- Bewegung: Statische Posen, die jedoch innere Spannung und Entschlossenheit vermitteln.
- Rhythmus: Erzeugt durch die Säulen und die Anordnung der Figuren.
Kontext und Bedeutung
- Bezug zu anderen Werken des Künstlers: *Der Tod des Marat* (1793).
- Bezug zu Werken anderer Künstler: *Der Raub der Sabinerinnen* (Poussin), *Amor und Psyche* (Canova), *Die Familie Karls IV.* (Goya). Beeinflussung von Ingres und Gros.
- Stilistische Einordnung: Klassizismus, Vorläufer der Romantik durch heroische und patriotische Themen.
- Innovation: Perfektion in der Darstellung heroischer und patriotischer Themen.
- Einflüsse: Caravaggios Lichtbehandlung.
- Genre: Historienmalerei.
- Ikonographie: Bezug auf Titus Livius und ein Theaterstück von Corneille. Darstellung des Konflikts zwischen Rom und Alba Longa im 7. Jh. v. Chr., bei dem die Horatier für Rom und die Curiatier für Alba Longa kämpften.
- Ikonologie: Betonung des Opfers für das Vaterland, Darstellung des Moments des Eids, nicht der Schlacht selbst.
- Funktion: Propaganda, Aufruf zur Pflichterfüllung gegenüber dem Vaterland.
- Bezug zur Zeit: Verbindung zur Französischen Revolution und dem wiedererwachten Interesse an der klassischen Welt.
Antonio Canovas *Amor und Psyche* (1787-1793)
Allgemeine Informationen
- Name: Amor und Psyche
- Autor: Antonio Canova
- Auftraggeber: Lord Cawdor
- Datum: 1787-1793
- Stil: Italienischer Neoklassizismus
- Aktueller Standort: Louvre, Paris
Beschreibung und Analyse
- Material: Ein Block aus Marmor, bearbeitet mit Vulkanstein, Kalkmilch und Säure.
- Größe: 1,55 m x 1,68 m (natürliche Größe)
- Kurzbeschreibung: Darstellung der ohnmächtigen Psyche, die durch den Kuss von Amor erweckt wird.
- Technik: Skulptur
- Position: Psyche liegt, Amor halb liegend.
- Komposition:
- Offene Komposition.
- Betonung von Diagonalen, die ein Kreuz bilden und die Figuren miteinander verbinden.
- Flügel von Amor und die unteren Gliedmaßen bilden zusätzliche Diagonalen.
- Anatomie: Idealisierte nackte Körper von außergewöhnlicher formaler Perfektion.
- Bewegung: Instabile, aber ausgewogene Bewegung.
- Ausdruck: Ausdruck in den Händen und Armen, weniger in den Gesichtern.
- Licht: Internes Licht, das durch Locken, Falten und die Position der Gliedmaßen und Flügel erzeugt wird.
- Betrachterperspektive: Frontalansicht, aber die Skulptur lädt zum Herumgehen ein.
Kontext und Bedeutung
- Bezug zu anderen Werken des Künstlers: *Porträt von Paolina Bonaparte*, *Theseus und der Minotaurus*.
- Bezug zu Werken anderer Künstler: *La Marseillaise* (Rude), *Der Schwur der Horatier* (David).
- Stilistische Einordnung: Italienischer Neoklassizismus.
- Innovation: Abkehr von der Akademie, stark polierte Figuren.
- Einflüsse: Barock (Bernini) und Klassik (Phidias).
- Genre: Mythologische Skulptur.
- Ikonographie: Darstellung der Geschichte von Amor und Psyche aus der griechischen Mythologie. Psyche, bekannt für ihre Schönheit, erregt die Eifersucht von Venus. Amor verliebt sich in Psyche und erobert sie. Psyche wird durch einen Zauber in einen tiefen Schlaf versetzt und durch Amors Kuss erweckt.
- Ikonologie: Symbolisierung von Liebe und Leidenschaft, Interesse an menschlichen Gefühlen. Universelle Botschaft der Liebe.
- Funktion: Ästhetische und emotionale Wirkung.
- Bezug zur Zeit: Interesse an der Welt der klassischen Helden, Darstellung von Erotik ohne explizite Nacktheit.