Vergleich Mitose/Meiose & Zellteilung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Vergleich: Mitose und Meiose

Gemeinsamkeiten

  • Abfolge von Veränderungen im Zellkern und Zytoplasma.
  • Durchlaufen der Stadien Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
  • Spindelbildung und Kondensation der Chromosomen.

Unterschiede

  • Die Mitose tritt in somatischen Zellen auf, während sich die Meiose auf Keimzellen beschränkt.
  • Bei der Mitose folgt auf jeden Zyklus der DNA-Replikation eine Teilung. Die Tochterzellen haben einen diploiden Chromosomensatz und die gleiche DNA-Menge wie die Mutterzelle. Bei der Meiose folgen auf einen DNA-Replikationszyklus zwei Teilungen, und es entstehen vier haploide Tochterzellen, die die halbe DNA-Menge der Mutterzelle enthalten.
  • Bei der Mitose agiert jedes Chromosom unabhängig, während sich bei der Meiose die homologen Chromosomen während der ersten meiotischen Teilung miteinander verbinden (Paarung).
  • Während die Mitose kurz ist (ein bis zwei Stunden), ist die Meiose ein langer Prozess. Beim Mann kann sie beispielsweise 24 Tage dauern, bei der Frau Jahre.
  • Ein fundamental unterschiedlicher Aspekt ist, dass bei der Mitose das genetische Material konstant bleibt, während eine der wichtigsten Folgen der Meiose die genetische Variabilität ist.

Cytokinese: Zellteilung

Tierische Zellen

Eine Verengung der Zelloberfläche tritt in der Äquatorialebene auf, die sogenannte Teilungsfurche. Im subkortikalen Bereich bildet ein Bündel von Mikrofilamenten den kontraktilen Ring in der Furche, der für die Vertiefung der Furche verantwortlich ist.

Die zytoplasmatischen Bestandteile werden gleichmäßig auf die beiden Tochterzellen verteilt.

Schließlich sind die beiden Zellen nur noch durch einen schmalen Zytoplasmastrang verbunden, der dann reißt.

Pflanzliche Zellen

Die starre Zellwand verhindert die Bildung einer Teilungsfurche. Stattdessen wird eine neue Zellwand zwischen den Tochterzellen gebildet.

Diese neue Zellwand entsteht durch die Ansammlung von Vesikeln aus dem Golgi-Apparat, deren Membranen schließlich zur Zellplatte zwischen den beiden Tochterkernen verschmelzen.

Zwischen den entstehenden Zellen bleiben zytoplasmatische Brücken, die Plasmodesmen, bestehen.

Die Ränder der Zellplattenmembran verschmelzen schließlich mit der ursprünglichen Plasmamembran und trennen so die beiden Tochterzellen vollständig.

Verwandte Einträge: