Vergleich: Platons und Aristoteles' Ethik und Politik
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB
Vergleich: Platon und Aristoteles
Im Folgenden werden Platons Ethik und Politik mit denen des Aristoteles verglichen.
Ethik: Tugend und Seele
Platons Sicht auf Tugend und Seele
Für Platon sollte die Tugend der Mäßigung das Verhalten derer charakterisieren, die die appetitive Seele besitzen (Handwerker und Arbeiter). Platon ist der Ansicht, dass Rationalität mit einer sehr spezifischen Art der Seele verbunden ist (der rationalen Seele).
Aristoteles' Sicht auf Tugend und Seele
Für Aristoteles ist das Thema der Tugend selbst der Grund für eine ganz bestimmte Haltung (die Mitte). Daher kann jeder Schritt hin zu einem Kompromiss führen.
Anmerkung zur Rationalität
Rationalität wird hier durch eine Art von Entwicklung zu einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum des Lebensstandards bestimmt.
Moralischer Intellektualismus
Sokratischer Intellektualismus
Der sokratische moralische Intellektualismus ist eine ethische Theorie, die besagt, dass Übeltäter nicht wissentlich, sondern aus Unwissenheit handeln. Es wird angenommen, dass es keine bösen Absichten in den Handlungen der Individuen geben kann.
Platons Anwendung in der Politik
Platons moralischer Intellektualismus gilt für die Politik, da nur diejenigen, die eine rationale Seele besitzen (Richter und Herrscher), die politischen Geschicke der anderen regeln sollten. Daher ist es notwendig, dass diejenigen regieren, die Wissen besitzen, um diejenigen zu führen, die unwissentlich Böses tun.
Aristoteles' Ablehnung
Aristoteles lehnt den sokratischen moralischen Intellektualismus jedoch eindeutig ab, da er behauptet, dass alle Menschen des sittlichen Handelns fähig sind. Alle Wesen, die mit Sprache ausgestattet sind, haben einen Sinn für Recht und Unrecht, für Gut und Böse. Und wer nicht gut handelt, tut dies, weil er einfach nicht will. Aristoteles sagt, dass es so viel Korruption unter den Menschen gibt, nicht aus Unwissenheit oder Irrtum, sondern weil die Menschen sehr wohl wissen, was sie tun.
Politik: Staatsformen
Platons Staatsformen
Nach Platon gibt es nur eine vollkommene Regierung (Monarchie oder Aristokratie) und einen degenerierten politischen Zyklus, der korrupte Formen wie Demokratie und Tyrannei umfasst.
Aristoteles' Staatsformen
Für Aristoteles gibt es drei gerechte Verfassungen, da ihre Herrschaft auf das Gemeinwohl abzielt (Monarchie, Aristokratie und Republik). Für ihn ist die politische Aristokratie die ausgezeichnetste Form, aber, wie bei Platon, ist sie gegen das private Interesse des Herrschers gerichtet.