Vergütungssysteme & Lohnbewertung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Grundlagen der Vergütung

Definitionen und Formen der Entlohnung

Die Bedeutung der persönlichen Arbeit und das Konzept des Wohlergehens anderer sind eng miteinander verbunden.

Gehalt ist die Vergütung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer für dessen Arbeit zahlt.

Die Reallohnentwicklung bezieht sich auf die Menge an Geld, die pro Stunde, Tag, Woche usw. für geleistete Arbeit oder Teilarbeit bereitgestellt und gezahlt wird.

Administrativ können Löhne in verschiedenen Formen festgelegt werden:

  • Als Zeitlohn oder Stücklohn.
  • Angepasst an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten.
  • Als Gewinnbeteiligung.
  • In verschiedenen nicht-monetären Formen der indirekten Vergütung.

Der Begriff Lohn bezeichnet in der Praxis die vorherrschende Vergütung für Tagelöhner oder Arbeitskräfte.

Der Betrag, den ein Arbeitnehmer für seine Arbeit erhält, nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, wird als Nettolohn bezeichnet.

Die Vergütung wird nach der Einheit klassifiziert, sei es in Zeiteinheiten oder pro Produkteinheit.

Provisionen stellen eine sehr verbreitete Methode dar, um Mitarbeiter für ihre Leistung zu entlohnen.

Prämien oder Belohnungen sind oft außergewöhnlicher Natur.

Das Arbeitseinkommen eines Arbeitnehmers ergibt sich aus dem Lohnsatz multipliziert mit der Anzahl der geleisteten Einheiten (Zeit oder Produkt), zuzüglich Prämien für Produktion, Überstunden usw.

Indirekte Vergütung und Motivation

Zu den Formen der indirekten Vergütung gehören auch die Zufriedenheit und das Interesse an der Arbeit, Unabhängigkeit, Autorität, Prestige und Privilegien.

In anderen Lebensbereichen ist der Sinn der Vergütung die Motivation, die sich darin ausdrückt, dass die Kompensation die Menge an Gütern und Dienstleistungen widerspiegelt, die erworben werden können, und die Leichtigkeit, mit der man sie erhalten kann.

Im Kontext der Vergütung ist ein wichtiger Aspekt der Kontrolle das Gehalt in Bezug auf die Ausübung persönlicher Macht über die eigene Umgebung.

Historische und aktuelle Lohnmodelle

Entwicklung der Lohnfestlegung

In der Vergangenheit wurden Lohnmodelle durch Beschluss oder Verordnung, basierend auf Tarifverhandlungen oder Gruppenkriterien, festgelegt.

Führungskräftevergütung

Bei der Vergütung von Führungskräften besteht der aktuelle Trend darin, ein Grundgehalt plus einen variablen, ergebnisbasierten Anteil zu bieten.

Methoden der Stellen- und Lohnbewertung

Voraussetzungen und allgemeine Prinzipien

Die Voraussetzungen für eine Stellenbewertung sind: Präsentation der Studie, Zustimmung der obersten Hierarchieebene, Präsentation des Plans zur Vorlage an Gruppenleiter und Untergebene.

Die Stellenbewertung wird aufgrund der gesetzlichen Notwendigkeit durchgeführt, faire Löhne zu etablieren.

Administrative Richtlinien-Methode

Die Methode der administrativen Richtlinien ist ein Programm, das als spezialisierte Technik gilt und auf objektiven, statistischen Tests basiert.

Rangfolge- oder Graduierungsmethode

Die Rangfolge- oder Graduierungsmethode lässt sich auf drei Schritte reduzieren:

  1. Die Verwaltung typischer Positionen.
  2. Die Zuweisung eines monetären Werts.
  3. Die gewichtete Kombination beider Ergebnisse.

Faktorenvergleichsmethode

Ein häufiger Fehler bei der Faktorenvergleichsmethode ist der Halo-Effekt. Dieser tritt auf, wenn eine Position mit höchsten Anforderungen in einem Faktor beurteilt wird und fälschlicherweise angenommen wird, dass sie auch in allen anderen Faktoren hohe Anforderungen hat.

Die Faktorenvergleichsmethode basiert auf fünf sogenannten administrativen Anforderungen.

Die Faktorenvergleichsmethode besteht aus drei Phasen:

  1. Vergleich der Faktoren einer Position mit einer Reihe von Modellen und Definitionen.
  2. Zuweisung eines bestimmten Niveaus zu diesen Vergleichsfaktoren.
  3. Zuordnung jeder Position zu einer Tarifgruppe, die auf statistischen Methoden basiert.

Punktbewertungsmethode

Die Punktbewertungsmethode umfasst die folgenden grundlegenden Schritte:

  1. Die Auswahl und Definition der notwendigen Faktoren zur Messung einer bestimmten Positionsklasse.
  2. Die Ermittlung und Definition des Grades jedes einzelnen Faktors.
  3. Die Bestimmung des relativen Werts, der jedem Faktor zugewiesen werden soll.
  4. Die Zuweisung von Punktwerten für jeden Faktor.
  5. Die Erstellung eines Handbuchs zur Positionsbewertung.

Die wichtigste Methode zur Bewertung von Löhnen, die Punktbewertungsmethode, beginnt mit einem Bewertungs- und Methodenhandbuch inklusive Anweisungen.

Herausforderungen und externe Faktoren

Einflussfaktoren auf die Vergütung

Zwei wichtige externe Faktoren sind Produktivität und Vergütungsanreize.

Drei Herausforderungen, die die Vergütung beeinflussen, sind: Gewerkschaften, die Forderung nach gleicher Bezahlung für vergleichbare Arbeit und gesetzliche Bestimmungen.

Regionale Lohnunterschiede

Eine regionale Lohnerhebung zeigt, dass es auf Arbeitsebene vergleichbare Positionen gibt, die jedoch Gehaltsunterschiede von bis zu 75% in derselben Region und denselben Wirtschaftszweigen unseres Landes aufweisen können.

Soziale Gerechtigkeit und Gewinnbeteiligung

Aus Sicht der sozialen Gerechtigkeit sollte der Anteil der Gewinne das alte Konzept verdrängen, dass nur Kapitalerträge generiert werden.

Aufbau eines Vergütungsmanagementsystems

Ziele und Planungsaspekte

Eines der Ziele, die eine effektive Verwaltung des Vergütungssystems anstrebt, ist die Förderung einer ordnungsgemäßen Durchführung.

Ein allgemeiner Arbeitsplan für die Schaffung eines Vergütungsmanagementsystems umfasst die folgenden Unterabschnitte:

  • Ziele
  • Leistungsstandards
  • Problembeschreibung
  • Aktionsplan
  • Erwartete Ergebnisse
  • Benötigte Ressourcen
  • Programm zur Einrichtung eines Lohnabrechnungssystems

Verwandte Einträge: