Verkaufspreis, Marge und kommerzielle Operationen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

1. Verkaufspreis und Marge

Der Kaufpreis wird unter Berücksichtigung der entstandenen Kosten ermittelt, zuzüglich einer kommerziellen Marge. Der Verkaufspreis eines Produkts ergibt sich aus der Erhöhung der Herstellungskosten, der Vertriebskosten und des gewünschten Gewinnprozentsatzes. Im Preis sind die Kosten enthalten, die durch die Erhöhung des Kaufpreises entstehen (Transport usw.), um den Verkauf sicherzustellen.

Gesamtgewinn:

Die Differenz zwischen den Einnahmen aus dem Verkauf und den Anschaffungskosten. Gesamtgewinn = Verkaufspreis - Kosten

So berechnen Sie die Bruttomarge pro Produkt: Stück-Gesamtgewinn = Verkaufspreis pro Stück - Kosten pro Stück

Wenn wir den Gesamtdeckungsbeitrag kennen, können wir Folgendes berechnen: Stück-Gesamtgewinn = Gesamtgewinn / Anzahl der Waren oder Dienstleistungen

Kommerzielle Marge = Bruttomarge - Marketingkosten

Kosten pro Einheit

  1. Berechnen Sie den Einkaufspreis
  2. Berechnen Sie Rabatte (falls unterschiedliche Rabatte für jedes Produkt gelten, berechnen wir diese separat)
  3. Der Rabatt wird zuerst kommerziell berechnet
  4. Nach der Berechnung des Skontos.
  5. Fügen Sie danach die sonstigen Aufwendungen hinzu
  6. Schließlich fügen wir die Mehrwertsteuer hinzu

2. Bestimmung des Gesamtbetrags der Veräußerung

Der Steuerwert einer Operation wird durch Addition oder Subtraktion von Faktoren zum Bruttoverkauf berechnet (Rabatte, Liefer- und Versandkosten, Verpackung usw.). Der Gesamtbetrag ergibt sich aus der Mehrwertsteuerbemessungsgrundlage, gegebenenfalls.

Rabattarten:

  • Kommerziell: Eine Reduzierung des Artikelpreises.
  • Mengenrabatt: Eine Reduzierung des Gesamtbetrags beim Kauf großer Mengen.
  • Rabatt für prompte Bezahlung: Eine Reduzierung für Käufer, die die Kaufsumme vor dem Fälligkeitstermin bezahlen. Er wird auf den verbleibenden Betrag angewendet, nachdem der Handels- und Mengenrabatt abgezogen wurde.

Mehrwertsteuer:

Es gibt drei Arten: Allgemein (16%), reduziert (7%) und extrem reduziert (4%), je nach Art der Ware.

3. Zinsen bei kommerziellen Operationen

Definition und Arten von Zinsen:

Zinsen für ein Kapital: Der Betrag, der als Vergütung an die Person gezahlt wird, die für einen bestimmten Zeitraum Kapital zur Verfügung stellt. Es kann auf zwei Arten berechnet werden:

  1. Einfache Verzinsung
  2. Zinseszins

Bei der einfachen Verzinsung werden Kapital und Zinsen nicht wieder angelegt, während dies beim Zinseszins der Fall ist. Die einfache Verzinsung wird vorzugsweise bei kurzfristigen Aktionen eingesetzt, während der Zinseszins langfristig verwendet wird.

Einfache Zinsen:

Zinsen = Kapital * Zinssatz * Zeit; Zinssatz = (Zinsen * 100) / (Kapital * Zeit); Zeit = (Zinsen * 100) / (Kapital * Zinssatz)

B = 365 (Kalenderjahr), 360 (kaufmännisches Jahr), 12 (Monat), 4 (Quartal), 3 (Semester), 52 (Wochen), 1 (Jahr).

Endkapital = Kapital + Zinsen; Zinsen = Endkapital - Kapital;

Entradas relacionadas: