Verkehrswesen und Tourismus in Spanien
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,81 KB
Verkehr und Tourismus in Spanien
Verkehr: Merkmale und Probleme
Obwohl Verbesserungen erzielt wurden, bestehen weiterhin Probleme:
- Negative physische Umweltfaktoren: Topografie, Frost, Nebel, Regen etc.
- Radiale Verkehrsnetze: Zentriert auf Madrid, was zu schlechter Anbindung zwischen peripheren Regionen und dem Ausland führt (wichtige Häfen, Flughäfen).
- Modernisierungsbedarf: Die Infrastruktur wird modernisiert und hat ein gutes Niveau erreicht, benötigt aber weitere Verbesserungen.
- Ungleichgewichte: Es bestehen Ungleichgewichte bei der Verfügbarkeit und Dichte der Verkehrswege.
- Umweltauswirkungen: Der Verkehr verursacht räumliche, visuelle und Lärmbelästigung, Umweltverschmutzung und Ressourcenerschöpfung.
- Integrationsbedarf: Eine bessere Integration in das europäische und globale Verkehrssystem ist notwendig.
Verkehrspolitik
Zuständigkeiten und EU-Rahmen
Der politische Rahmen umfasst verschiedene Ebenen:
- Autonome Gemeinschaften: Zuständig für internen Transport, nicht-kommerzielle Flughäfen, Kommunikationskabel und Umweltaspekte.
- Staat: Verantwortlich für internationale Transporte, Transporte zwischen den Gemeinschaften sowie See- und kommerziellen Luftverkehr.
- Europäische Union (EU): Legt die Verkehrspolitik fest, um die Mobilität von Personen und Gütern innerhalb der EU zu gewährleisten. Ziele der EU-Politik sind:
- Ausgleich zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern.
- Förderung der transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-V).
- Schaffung eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrssystems.
Strategischer Plan (PEIT)
Ziele des Strategischen Plans für Verkehrsinfrastruktur (PEIT):
- Schaffung symmetrischer und effektiver Verkehrssysteme.
- Förderung des sozialen und territorialen Zusammenhalts.
- Gewährleistung von Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.
Maßnahmen zur Zielerreichung:
- Korrektur der Radialität der Netze auf der Halbinsel.
- Ausgleich des Gewichts des Straßenverkehrs gegenüber anderen Verkehrsträgern.
- Verbesserung der Effizienz.
- Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.
- Förderung der Integration in die transeuropäischen Verkehrsnetze der EU.
Verkehrsträger
Straßenverkehr
Das Straßennetz umfasst ca. 10.000 km Autobahnen und Schnellstraßen sowie 163.000 km National- und Regionalstraßen.
Merkmale:
- Zuständigkeiten: Geteilt zwischen Staat und Autonomen Gemeinschaften.
- Netzstruktur: Radial mit Zentrum Madrid, ergänzt durch Querachsen (Ebro, Mittelmeer, Andalusien).
- Dominanz: Der Großteil des Binnenverkehrs von Personen und Gütern erfolgt über die Straße.
- Technische Vielfalt: Unterschiedliche Standards bei Autobahnen, National- und Regionalstraßen.
- Regionale Ungleichgewichte:
- Die Netzdichte ist in wirtschaftlich dynamischeren Regionen höher.
- Die Verkehrsdichte ist auf Hochleistungsstraßen höher.
- Die Erreichbarkeit per Straße ist generell hoch, aber heterogen im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern.
- Maßnahmen: Fokus auf Reduzierung der Umweltverschmutzung und Förderung des Schienenverkehrs als Alternative zum Pkw.
- PEIT-Ziele: Sicherstellung einer guten Erreichbarkeit über das gesamte Netz, einschließlich der übrigen Achsen.
- EU-Integration: Verbesserung der Straßenverbindungen mit hoher Kapazität nach Frankreich und Portugal.
Flussverkehr (Guadalquivir)
Der Flussverkehr spielt eine untergeordnete Rolle, erwähnenswert ist der Guadalquivir.
Luftverkehr
Merkmale:
- Zuständigkeiten: Geteilt zwischen Staat und Autonomen Gemeinschaften.
- Netzwerk: Besteht aus zahlreichen Flughäfen.
- Transportaufkommen: Sehr wettbewerbsfähig im Passagierverkehr, jedoch kostenbedingt begrenzt im Güterverkehr.
- Territoriale Ungleichgewichte: Flughäfen konzentrieren sich auf Großstädte; nicht alle bieten internationale Verbindungen an.
- Umweltmaßnahmen: Reduzierung von Emissionen und Lärmbelästigung durch Flugzeuge.
- PEIT-Ziele: Spezialisierung der Flughäfen entsprechend ihrer komparativen Vorteile.
- EU-Integration: Teilnahme am "Single European Sky" zur Vermeidung von Flughafenüberlastungen.
Intermodaler Transport
Dieses System nutzt Container und reduziert die Kosten für Vermittler. An Knotenpunkten, wo mehrere Verkehrsträger zusammenlaufen, werden Logistikplattformen geschaffen. Diese planen, steuern und organisieren den intermodalen Transport.
Kommunikation
Der Austausch von Informationen hat sich durch die Digitalisierung stark entwickelt. Der breite Zugang zu Informationen ist entscheidend für die Globalisierung. Dennoch bestehen innerhalb Spaniens regionale Ungleichgewichte beim Zugang und der Nutzung, oft korreliert mit der wirtschaftlichen Dynamik.
Tourismus
Definition und Angebot
Tourismus umfasst Aktivitäten von Personen, die für kürzere Zeiträume (weniger als ein Jahr) aus verschiedenen Gründen außerhalb ihrer gewohnten Umgebung reisen und sich dort aufhalten.
Das touristische Angebot umfasst:
- Natürliche Ressourcen: Geologische Formationen, Reliefs, Strände, Klima, Naturlandschaften.
- Kulturelle Ressourcen: Archäologische Stätten, Monumente, Museen, Kultstätten, Messen, Gastronomie.
Merkmale: Angebot und Nachfrage
- Angebotsseite:
- Förderung durch Reiseveranstalter, Tourismusmessen und -büros.
- Bereitstellung von Einrichtungen für Unterkunft, Verpflegung und Freizeit.
- Konzentration des Angebots im Mittelmeerraum, auf den Balearen und den Kanarischen Inseln.
- Nachfrageseite:
- Ausländische Nachfrage: Hauptsächlich aus Westeuropa und den USA, oft fokussiert auf "Sonne und Strand".
- Nationale Nachfrage: Über das ganze Jahr verteilt.
- Problem Saisonalität: Die Nachfrage konzentriert sich stark auf die Sommermonate. Ausnahmen sind Skigebiete und die Kanarischen Inseln, die eine ganzjährigere Nachfrage aufweisen.