Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurven verstehen
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,97 KB.
Verschiebung der Nachfragekurve
Eine Verschiebung der Nachfragekurve ist eine Veränderung der nachgefragten Menge für jedes Preisniveau. Sie wird durch eine Verschiebung der Nachfragekurve zu einer neuen Position dargestellt und beinhaltet eine neue Nachfragekurve.
Bewegung entlang der Nachfragekurve
Eine Bewegung entlang der Nachfragekurve ist eine Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes als Folge einer Änderung des Preises dieses Gutes. Eine Rechtsverschiebung spiegelt eine Erhöhung der nachgefragten Menge bei jedem Preisniveau wider. Eine Linksverschiebung entspricht einem Rückgang der nachgefragten Menge bei jedem Preisniveau.
Verschiebung der Angebotskurve
Eine Verschiebung der Angebotskurve stellt eine Variation der zu einem bestimmten Preis gelieferten Menge dar. Dies wird in einer Verschiebung der Angebotskurve zu einer neuen Position widergespiegelt, die eine neue Angebotskurve definiert.
Bewegung entlang der Angebotskurve
Eine Bewegung entlang der Angebotskurve stellt eine Variation der Menge eines Gutes als Folge einer Variation des Preises dar. Jedes Ereignis, das das Angebot erhöht, verschiebt die Angebotskurve nach rechts, was auf eine Erhöhung der zu jedem Preis gelieferten Menge hindeutet. Jedes Ereignis, das eine Abnahme des Angebots bewirkt, verschiebt die Angebotskurve nach links, was auf einen Rückgang der zu jedem Preis gelieferten Menge hindeutet.
Arten von Gütern
Substitute
Zwei Güter sind Substitute, wenn der Rückgang des Preises eines Gutes den Kauf des anderen Gutes weniger attraktiv macht.
Komplemente
Zwei Güter sind Komplemente, wenn die Abnahme des Preises eines Gutes den Kauf des anderen Gutes attraktiver macht (z.B. Benzin und Autos).
Normale Güter
Wenn ein Anstieg des Einkommens die Nachfrage nach einem Gut erhöht, wird dieses Gut als normales Gut bezeichnet.
Inferiore Güter
Wenn ein Anstieg des Einkommens die Nachfrage nach einem Gut verringert, wird dieses Gut als inferiores Gut bezeichnet.
Marktgleichgewicht
Ein wettbewerbsorientierter Markt ist im Gleichgewicht, wenn die Preise ein Niveau erreichen, bei dem die nachgefragte Menge eines Gutes der gelieferten Menge dieses Gutes entspricht. Der Preis, zu dem dies geschieht, ist der Gleichgewichtspreis, der auch als markträumender Preis bekannt ist. Die zu diesem Preis verkaufte und gekaufte Menge ist die Gleichgewichtsmenge.
Überschuss und Mangel
Überschuss
Ein Überschuss oder ein Überangebot an Gütern entsteht, wenn die gelieferte Menge die nachgefragte Menge übersteigt. Der Überschuss tritt nur auf, wenn der Preis über dem Gleichgewichtspreis liegt.
Mangel
Ein Mangel an Gütern entsteht, wenn die nachgefragte Menge die gelieferte Menge übersteigt. Ein Mangel tritt nur auf, wenn der Preis unter dem Gleichgewichtspreis liegt.