Verschuldung, Hebelwirkung und Eigenfinanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Verschuldung und Risikobereitschaft

Break-even-Punkt

Der Break-even-Punkt hilft uns, den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem der Verkauf alle Kosten deckt. Er lässt uns aber auch das Volumen der entgangenen Umsätze oder Gewinne erkennen, wenn ein anderes Gleichgewicht besteht.

Arten von Kosten

  • Fixkosten: Unabhängig von der Produktionsmenge
  • Variable Kosten: Variieren mit der Produktionsmenge

Formel für die Break-even-Menge (Q):

Q = Fixkosten / (Preis - Variable Kosten)

Operating Leverage

Eine kleine Änderung des Umsatzes führt zu einer überproportionalen Änderung des Gewinns.

Formel für den Operating Leverage (Ao):

Ao = Q * (Preis - Variable Kosten) / (Q * (Preis - Variable Kosten) - Fixkosten)

Financial Leverage

Die finanzielle Hebelwirkung beeinflusst die Gewinne nach Abzug von Zinsen und Steuern, d.h. den Gewinn der Aktionäre.

Formel für den Financial Leverage (Af):

Af = (Q * (Preis - Variable Kosten) - Fixkosten) / (Q * (Preis - Variable Kosten) - Fixkosten - Zinsen)

Gesamthebelwirkung

Das Verhältnis zwischen einer Änderung des Umsatzes und der daraus resultierenden Änderung des Gewinns pro Aktie.

Formel für die Gesamthebelwirkung (At):

At = Q * (Preis - Variable Kosten) / (Q * (Preis - Variable Kosten) - Fixkosten - Zinsen)

Eigenfinanzierung oder Innenfinanzierung

Einführung

Eigenfinanzierung bezieht sich auf Ressourcen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Dazu gehören eigene Mittel und Kapitaleinlagen.

Selbstfinanzierung: Die Einbehaltung der vom Unternehmen erwirtschafteten Gewinne.

  • Selbstfinanzierung durch Substanzwerterhaltung (Abschreibungen)
  • Selbstfinanzierung durch Substanzvermehrung (Rücklagen)

Abschreibungen

Verschleiß ist ein realer Wertverlust eines Vermögenswerts. Dieser Wertverlust wird als Abschreibung berechnet und als Kosten verbucht.

Arten der Abschreibung

  • Physische Abschreibung: Wertverlust durch bloßen Zeitablauf oder Nutzung.
  • Technologische Abschreibung (Überalterung): Der Vermögenswert ist veraltet oder nicht mehr zweckmäßig unter den gegenwärtigen Umständen.
  • Abschreibung durch Verbrauch oder Ablauf: Tritt auf bei Ressourcen, die durch Abbau verbraucht werden (z.B. Minen) oder bei Konzessionen mit begrenzter Laufzeit.

Expansiver Effekt der Abschreibung (Lohmann-Ruchti-Effekt)

Unter bestimmten Annahmen können Abschreibungen nicht nur die Produktionskapazität des Unternehmens erhalten, sondern auch zu deren Ausbau beitragen.

Grundannahmen

  • Das Unternehmen befindet sich in einer Expansionsphase.
  • Die Produktionsanlagen sind teilbar (oder Investitionen sind in kleinen Einheiten möglich).
  • Es gibt keine technologische Überalterung, die die Nutzungsdauer, Anschaffungskosten oder Produktionskapazität der Anlagen beeinflusst.

Eigenfinanzierung und finanzielle Entscheidungen

Eigenfinanzierung und Investitionsentscheidungen

  • Opportunitätskosten der Eigenfinanzierung.
  • Risikomanagement.
  • Verfügbarkeit von Mitteln.

Eigenfinanzierung und Finanzierungsentscheidungen

Wenn ein Unternehmen eine Politik der konstanten Verschuldung verfolgt, kann ein erhöhter Cashflow einen Anstieg der Verschuldung ermöglichen, ohne die Solvenz zu verschlechtern. Dieser Vorgang wird als "Multiplikatoreffekt der Eigenfinanzierung" bezeichnet.

Definitionen:

  • K: Gesamtkapital
  • A: Eigenkapital (Eigenfinanzierung)
  • D: Fremdkapital (Schulden)

Bilanzgleichung: K = A + D

Verschuldungsgrad (d):

d = D / K

Multiplikator der Eigenfinanzierung (m):

m = 1 / (1 - d)

Der Multiplikator (m) zeigt, wie stark das Gesamtkapital (K) wachsen kann, wenn das Eigenkapital (A) wächst und der Verschuldungsgrad (d) konstant gehalten wird (K = m * A).

Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierung

Vorteile

  • Ermöglicht ein höheres Maß an Autonomie.
  • Ist eine Form der Finanzierung, die nicht verzinst oder zurückgezahlt werden muss.
  • Ist für viele Unternehmen oft die einzige Möglichkeit, Finanzierung zu erhalten.
  • Ermöglicht die Durchführung von Investitionsprojekten, die sonst nicht realisierbar wären.

Nachteile

  • Ein Überschuss an Eigenfinanzierung kann dazu führen, dass wichtige Investitionsmöglichkeiten verpasst werden.
  • Kann zu einem Rückgang der Eigenkapitalrentabilität führen.
  • Kann zu Ungleichgewichten bei der Verteilung von Investitionen führen.
  • Kann steuerliche Nachteile haben.

Verwandte Einträge: