Verstädterung und Klima in Spanien
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 4,25 KB.
Die Verstädterung in Spanien
Die Verstädterung ist die übermäßige Konzentration der Bevölkerung, der wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten und Innovationen in Städten und die anschließende Ausbreitung auf das Umland. Sie verläuft in mehreren Phasen:
Vorindustrielle Phase
Von den Ursprüngen der Stadt bis zum frühen 19. Jahrhundert. Merkmale:
- Verstädterungsrate (Anteil der städtischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung): Nicht mehr als 10% und stabil.
- Durchschnittliche Stadtgröße: 5.000 bis 10.000 Einwohner.
- Begünstigende Faktoren:
- Militärstrategische (Kontrolle des Gebiets)
- Politische und administrative (Sitz der politischen Macht)
- Wirtschaftliche (Ressourcenkontrolle, Handel, Handwerk)
- Religiöse (Zentrum der religiösen Macht)
- Kulturelle (Kultur- und Bildungszentren)
Industrielle Phase
Seit Beginn der Industrialisierung (19. Jh.) bis zur Wirtschaftskrise von 1975. Merkmale:
- Verstädterungsrate: Starke Zunahme der Stadtbevölkerung, da sie die Landbevölkerung überstieg.
- Faktoren:
- Administrative (neue Provinzaufteilung 1833)
- Sozioökonomische (Entstehung und Entwicklung der modernen Industrie in den Städten)
Postindustrielle Phase
Seit der Krise von 1975, in Spanien seit 1980. Merkmale:
- Verstädterungsrate: Verlangsamtes Wachstum.
- Ursachen:
- Rückgang des natürlichen Wachstums
- Stagnation der Landflucht aufgrund der industriellen Krise
- Umstrukturierung und flexible Fertigungssysteme
Städtische Probleme in Spanien
Probleme spanischer Städte:
- Wohnprobleme: Hohe Preise und Spekulation erschweren den Kauf von Eigenheimen. Lösungen sollten aus der Stadtplanung kommen.
- Versorgungs- und Ausstattungsprobleme: Gestiegener Wasser- und Energieverbrauch erfordert teure Investitionen. Zudem besteht Bedarf an Sport-, Kultur-, Gesundheits- usw. Einrichtungen.
- Verkehrsprobleme: Schwierigkeiten durch Pendlerverkehr (Arbeit, Wohnen) verursachen Staus und Parkplatzprobleme.
- Umweltprobleme: Hohe Verschmutzung (Luft, Lärm) und Verschwinden von Grünflächen.
- Probleme der Kriminalität und sozialen Ausgrenzung: Entstehung von Vorstädten und Slums mit Konzentration von Randgruppen.
Klimazonen in Spanien
Ozeanisches Klima
Gebiet: Nördliche Halbinsel (Kantabrien und Galicien).
- Niederschlag: Reichlich, regelmäßig und gleichmäßig, was das Einsickern in den Boden fördert.
- Temperaturen: Geringe Temperaturschwankungen an der Küste, mild im Landesinneren.
Mediterranes Klima (Meer)
Gebiet: Mittelmeerküste, südlicher Atlantik, Balearen, Ceuta und Melilla.
- Niederschlag: Gering oder mäßig. Etwas höher an der südlichen Atlantikküste.
- Temperaturen: Moderate Schwankungen, warme Sommer, milde Winter.
Kontinentales Mediterranes Klima
Gebiet: Innerhalb der Halbinsel, Ebro-Tal.
- Niederschlag: Gering bis mittel, etwas höher im westlichen Landesinneren.
- Temperaturen: Hohe Schwankungen aufgrund der Isolation vom Meereseinfluss.
Trockenes Mediterranes Klima
Gebiet: Südosthalbinsel und mittleres Ebro-Tal.
- Niederschlag: Sehr gering, steppenartiger Charakter.
- Temperaturen: Variieren mit der geografischen Breite und der Entfernung zum Meer. An der Küste 17 °C und milde Winter, im Landesinneren unter 17 °C und kalte Winter.
Gebirgsklima
Gebiet: Über 1000 m über dem Meeresspiegel.
- Niederschlag: Reichlich.
- Temperaturen: Niedrige Jahresdurchschnittstemperatur, kalte Winter. Häufige Niederschläge als Schnee.