Verstärker-Glossar: Komponenten, Funktionen & Spezifikationen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Verstärkerkomponenten & Funktionen

Vorverstärker: Signalaufbereitung

Der Vorverstärker besteht aus mehreren Verstärkungsstufen, die das schwache Eingangssignal eines Quellgeräts auf ein ausreichend hohes Niveau anheben.

Eingangswähler (Input Selector)

Die Funktion des Eingangswählers ist es, die Eingänge des Vorverstärkers an die spezifischen Eigenschaften der ausgewählten Signalquelle (analog oder digital) anzupassen.

Vorverstärker-Adapter & Pegelanpassung

Die Funktion des Vorverstärker-Adapters und der Pegelanpassung ist es, den Eingangspegel, die Impedanz und die Empfindlichkeit so anzupassen, dass die Signalamplitude für den Haupt-Vorverstärkereingang optimal ausgegeben wird.

RIAA-Vorverstärker für Plattenspieler

Der RIAA-Vorverstärker hat zwei Funktionen: Er verstärkt das Signal des Phono-Eingangs und korrigiert die Entzerrungsprozesse, die bei der Aufnahme von Vinyl-Schallplatten angewendet werden.

Signalsteuerung (Control Signal)

Ein Signalsteuergerät ist ein elektronisches Gerät, dessen Aufgabe es ist, das ursprüngliche Audiosignal am Eingang zu beeinflussen. Diese Steuerungen ermöglichen die Änderung von Signalparametern, um störende Effekte zu eliminieren oder zu mildern.

Klangregler (Tone Driver)

Ein Klangregler (Tone Driver) ist ein elektronisches Gerät, mit dem man den Pegel in bestimmten Frequenzbändern unabhängig voneinander ändern kann. Dies dient dazu, mögliche Ungleichgewichte in der Frequenzkurve zwischen verschiedenen Systemelementen und lokalen Unterschieden in der Raumakustik auszugleichen.

Klangregler-Deaktivierer (Tone Control Canceller)

Der Klangregler-Deaktivierer wird verwendet, um die Wirkung der Klangregler zu unterdrücken und somit sofort einen linearen Frequenzgang im Vorverstärker zu erzielen.

Subsonic-Filter: Bass-Bereinigung

Subsonic-Filter sind eine spezielle Art von Hochpassfiltern und dienen dazu, Frequenzen unterhalb von 20 Hz zu eliminieren.

Rumpelfilter (Rumble Filter)

Ein Rumpelfilter arbeitet im Frequenzbereich von 50 bis 80 Hz und beeinflusst den Inhalt des wiedergegebenen Signals, um mechanische Geräusche in diesem Band zu reduzieren.

Akutfilter: Hochfrequenz-Filterung

Akutfilter (oder Hochpassfilter für Höhen) arbeiten mit einer Grenzfrequenz von 7 bis 8 kHz und sollen hochfrequente Störgeräusche eliminieren.

Akustischer Kompensator (Loudness)

Ein akustischer Kompensator (Loudness-Taste) ist eine Schaltung, die Bässe und Höhen bei geringer Lautstärke anhebt und für ein konstantes Niveau der mittleren Frequenzen sorgt.

Lautstärkeregler: Pegelkontrolle

Die Funktion des Lautstärkereglers ist es, den Pegel des von den Lautsprechern erzeugten Schalls zu steuern, indem die Amplitude des Ausgangssignals angepasst wird.

Stummschaltung (Mute-Funktion)

Die Stummschaltung (Mute) reduziert den Ausgangspegel auf einen vom Hersteller voreingestellten Wert.

Balance-Regelung: Kanal-Ausgleich

Die Balance-Regelung dient dazu, den Pegel der einzelnen Kanäle anzupassen und so den Schallpegel an jedem Ausgang auszugleichen.

Endstufe & Schutzschaltungen

Endstufe (Power Stage)

Die Funktion der Endstufe (Power Stage) ist es, das Eingangssignal auf eine ausreichende Leistungsgröße zu verstärken, um die Lautsprecher anzutreiben.

Lautsprecherschutzschaltung

Der Lautsprecherschutz (Circuit Protector) dient dazu, die Lautsprecher und die Endstufen vor Überlastung und Einschaltgeräuschen zu schützen.

VU-Meter: Leistungsanzeige

Ein VU-Meter zeigt den Spitzen- oder Effektivpegel des Signals am Verstärkerausgang an.

Peak-Detektor: Verzerrungsanzeige

Ein Peak-Detektor zeigt kurzzeitige Verzerrungen an, die aufgrund ihrer Kürze vom Hauptgerät möglicherweise nicht sofort erkannt werden.

Surround-Prozessor

Ein Surround-Prozessor ist ein Gerät, das Surround-Sound erzeugt und über eine Vielzahl von analogen und digitalen Ein- und Ausgängen verfügt.

Technische Spezifikationen von Verstärkern

Eingangsempfindlichkeit (Input Sensitivity)

Die Eingangsempfindlichkeit ist der minimale Eingangsspannungspegel, der erforderlich ist, um den Verstärker zu seiner maximalen Ausgangsleistung an der vom Hersteller angegebenen Last anzusteuern.

Eingangsimpedanz (Input Impedance)

Die Eingangsimpedanz ist ein Widerstandswert, der zusammen mit dem Eingangssignalpegel angemessen sein muss, um die maximale Leistung des Verstärkers anzusteuern.

Ausgangspegel (Output Level)

Der Ausgangspegel unterscheidet sich je nach Art des Ausgangs, z.B. Vorverstärker-Ausgang, Aufnahme-Ausgang oder Kopfhörerausgang.

Ausgangsleistung (Output Power)

Die Ausgangsleistung ist die normale maximale Leistung, die der Verstärker an eine Last liefern kann.

Dauerleistung (RMS Power)

Die Dauerleistung (RMS Power) ist die maximale Leistung, die ein Verstärker über einen längeren Zeitraum an eine bestimmte Lastimpedanz innerhalb eines definierten Frequenzbandes liefern kann, wobei die gesamte harmonische Verzerrung (THD) einen bestimmten Wert nicht überschreitet.

Musikleistung (Music Power)

Die Musikleistung gibt die maximale Leistung an, die ein Verstärker für kurze Zeiträume liefern kann, bevor eine bestimmte harmonische Verzerrung auftritt. Diese Zeiträume sind so kurz, dass die Versorgungsspannung nicht wesentlich unter ihren Nennwert fällt und kein Signal angelegt wird.

Spitzenmusikleistung (Peak Music Power)

Die Spitzenmusikleistung ist der maximale Leistungswert, der ohne Einschränkungen oder Verzerrungen für einen kurzen Zeitraum aufrechterhalten werden kann.

Leistungsbandbreite (Power Bandwidth)

Die Leistungsbandbreite ist der Frequenzbereich, über den der Verstärkerausgangspegel mit einem Abfall von maximal 3 dB gehalten werden kann und mindestens 70 % seiner Nennleistung ohne Überschreitung einer bestimmten Verzerrungsgrenze liefert.

Gesamte Harmonische Verzerrung (THD)

Die gesamte harmonische Verzerrung (Total Harmonic Distortion, THD) ist der Anteil aller Oberwellen, die vom Verstärker zum angelegten Signal hinzugefügt werden, im Vergleich zum reinen oder fundamentalen Signal.

Verwandte Einträge: