Verteilte Verstärkeranlagen & Beschallungssysteme
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB
Vorteile einer verteilten Verstärkeranlage
- Ermöglicht die unabhängige Beschallung von einem oder mehreren Punkten, ohne den Rest der Installation zu beeinflussen.
- Geringe Leistungsverluste in den Versorgungsleitungen.
- Der Berechnungsaufwand für das System ist minimal.
- Geringe Verzerrung im Audiobereich.
- Geringe Wärmeentwicklung.
- Einfache Regulierung und Kontrolle des Lautstärkepegels an jedem Punkt.
- An jedem Punkt kann ein anderer Audiokanal oder eine andere Musikquelle ausgewählt werden.
- Die Installation ist unbegrenzt erweiterbar.
- Der Ausfall eines einzelnen Beschallungspunktes beeinträchtigt nicht den Rest der Installation.
- Die Beschallungsanlage ist als integriertes Soundsystem konzipiert.
Eigenschaften der Verstärkeranlage
- Sehr geringer Verlust bei der Signalübertragung.
- Sehr breiter Frequenzgang.
- Installation der benötigten Leistung in den einzelnen Bereichen.
Zentrale und Komponenten
Die Sound-Zentrale ist die wesentliche Verbindung zwischen den Schallquellen und der Hintergrundmusik-Installation. Ein zentrales Verstärkersystem bündelt alle Komponenten wie Schallquellen, Verstärker und Bedienelemente an einem einzigen Punkt.
Komponenten eines Verstärkersystems
- Zentrale Klangeinheit
- Leitungsverbindungen
- Steuergeräte
- Akustische Diffusoren (Lautsprecher)
Die akustische Umgebung (Ambient Sound) bezeichnet die Übertragung von Musik in einer sanften Lautstärke, die an die jeweilige Umgebung angepasst ist. Eine Durchsageanlage wird in der Regel für Warnungen oder Mitteilungen von einem bestimmten Punkt aus verwendet.
Grundlagen der Magnetbandtechnik
Der Magnetkopf als Wandler
Magnetköpfe sind Wandler, die die Variationen des Magnetfeldes auf einem Tonband in ein elektrisches Signal umwandeln und umgekehrt. Sie sind die grundlegende Komponente für die Aufnahme und Wiedergabe.
Arten von Magnetköpfen
- Löschkopf: Löscht die auf dem Magnetband enthaltenen Informationen und versetzt es in einen neutralen Zustand.
- Aufnahmekopf: Wandelt die elektrischen Signale in magnetische Variationen um, die auf das Band geschrieben werden.
- Wiedergabekopf: Liest die magnetischen Variationen vom Band, während es am Kopf vorbeiläuft, und wandelt sie zurück in ein elektrisches Signal, das dem ursprünglichen Audiosignal entspricht.
Aufnahme- und Wiedergabeprozess
Der Aufnahmeprozess
Beim Aufnahmeprozess wird das Audiosignal auf einen Wechselstrom moduliert. Die Amplitude und Frequenz dieses Stroms, der durch den Aufnahmekopf fließt, hängen vom ursprünglichen Audiosignal ab und erzeugen ein entsprechendes Magnetfeld, das das Band magnetisiert.
Der Löschprozess
Der Löschprozess findet statt, wenn das Band durch ein starkes, hochfrequentes Wechselfeld des Löschkopfes geführt wird. Dies bringt die magnetischen Partikel in einen ungeordneten, neutralen Zustand zurück.
Der Wiedergabeprozess
Bei der Wiedergabe induzieren die magnetischen Felder des bespielten Bandes beim Vorbeilaufen am Wiedergabekopf eine Spannung in dessen Spule. Diese Spannung entspricht dem ursprünglich aufgenommenen Audiosignal.
Justierung des Magnetkopfes
Für eine maximale und störungsfreie Leistung muss der Magnetkopf exakt auf das Tonband ausgerichtet sein. Diese Justierung ist entscheidend für die Audioqualität.