Vertriebskanäle und Einzelhandel: Eine Übersicht
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,92 KB.
6.1. Definition der Verteilung: Die Verteilung ist die Menge der Operationen, die für Produkte und Dienstleistungen durchgeführt werden müssen, damit diese von denjenigen konsumiert oder verwendet werden können.
B. Vertriebskanäle: Die Kanäle sind die verschiedenen Wege, die alle Produkte im Prozess abdecken, der sie vom Erzeuger zum Verbraucher oder Endabnehmer trägt. Das Verfahren kann kurz oder lang sein, je nach der Anzahl der in diesen Prozess einbezogenen Vermittler.
Auswirkungen der Kanallänge:
Direkter Kanal: Das Unternehmen steuert den gesamten Marketing-Prozess zu niedrigen Kosten. Diese Art von Kanal wird in den folgenden Fällen verwendet: Bei Dienstleistungen, wenn sie direkt von dem Unternehmen erbracht werden; wenn Käufer eine kleine Anzahl von Unternehmen sind, die industrielle Produkte erwerben.
Kurze Kanäle: Sie haben den Vorteil, dass die Support-Kosten niedrig sind, aber im Gegenzug ist ihre Fähigkeit, den Markt zu erreichen, gering.
Lange Kanäle: Sie werden bei der Verteilung der meisten Konsumgüter verwendet. Ihre Kosten sind höher, aber dies wird durch die Möglichkeit, mehr Kunden zu erreichen, ausgeglichen.
Großhandel: Großhandelsunternehmen sind durch einen Intermediär gekennzeichnet, der Produkte von anderen kauft und diese wiederum zum Weiterverkauf oder zur Verarbeitung verkauft. Je nachdem, wo sie sich befinden, können sie eingeteilt werden in:
- Großhändler im Ursprung, in der Nähe des produzierenden Unternehmens.
- Großhändler im Ziel, die von Steuer-Käufern genutzt werden.
- Groß-Quelle-Ziel.
Händler / Einzelhändler sind diejenigen, die, während sie als Vermittler arbeiten, ihre Produkte an Endverbraucher vertreiben. Mit Ausnahme von Transport und Verteilung im geografischen Gebiet führt der Händler alle anderen für den Großhandel beschriebenen Funktionen aus, jedoch nur für den Endverbraucher. Dadurch werden seine wichtigen Funktionen des Merchandising, der Werbung und der Verkaufsförderung am Point of Sale, die bereits in der vorangegangenen Einheit diskutiert wurden, hervorgehoben.
Typen von Einzelhändlern: Das Konzept umfasst Handelsunternehmen mit sehr unterschiedlichen Merkmalen, wie in den folgenden Klassifizierungen dargestellt:
- Je nach Größe der Unterkunft: große, mittlere und kleine.
- Nach der Handelsform: traditionelle Läden, Supermärkte, Verbrauchermärkte, Einkaufszentren, Kaufhäuser, Franchise-Märkte usw.
- Entsprechend dem Umsatz-System:
Oventa traditionell, in denen das Unternehmen die Produkte persönlich direkt an die Verbraucher verkauft.
Oventa im Self-Service: Der Kunde nimmt die Ware direkt.
Oventa ohne Gründung durch Korrespondenz, Telefon, Fernseher, E-Mail, Internet, Automaten ...
Merkmalen der verschiedenen Arten von Einzelhändlern:
Angelernte traditionelle Handel, traditionelle Handelsspezialisten, Supermärkte, Verbrauchermärkte, Kaufhäuser, Lager beliebt, Discounter, Specialized
Verbände zwischen Vermittlern:
Horizontal: die Vereinigung von Vermittlern aus dem gleichen Kanal
Vertikal-System: Er findet statt zwischen Unternehmen, die sich auf verschiedenen Ebenen befinden.
Verbände zwischen Vermittlern: Sie lassen sich in zwei Typen unterteilen:
a) Horizontale: Sie besteht aus der Vereinigung von Vermittlern aus der gleichen Ebene des Kanals.
b) Vertikales System: Diese Form der Partnerschaft findet zwischen Unternehmen statt, die sich auf verschiedenen Ebenen befinden.