Verwaltung und Enteignung in der Stadtentwicklung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Rolle des technischen Administrators und der Institutionen

Die Rolle des technischen Administrators umfasst die Durchführung von Plänen sowie die Projektimplementierung und Enteignung. Hierfür bedarf es neuer administrativer Institutionen mit der Befugnis, die Eigentümerstruktur des Landes zu ändern. Dies ist teilweise dadurch motiviert, dass Entwickleraktionen, ob öffentlich oder privat, Gewinne aus neuen Projekten generieren. Die Absicht ist es, die Lasten und Vorteile der vorliegenden Maßnahmen zusammenzuführen. Kurz gesagt, öffentliche Institutionen sind dafür zuständig, zu regeln und zu gewährleisten, dass das Ergebnis der Urbanisierung den Bau von Häusern mit idealen Bedingungen, wie sie heute bekannt sind (z.B. Lebensqualität), umfasst.

Managementtechniken und Verwaltungs-Werkzeuge

Der Ansatz der Managementtechniken und neuen Verwaltungswerkzeuge richtet sich nach der Prüfung der vorgesehenen Nutzung im Plan. Enteignungen können als inhärent betrachtet werden, wobei die Kosten entweder auf die Eigentümer verteilt oder gleichmäßig auf die Bodenkosten umgelegt werden. Die Managementplanung basierte auf den Konzepten der Enteignung, Entschädigung oder Zusammenarbeit.

Konzepte der Enteignung, Entschädigung und Zusammenarbeit

Das erste Konzept (Enteignung) basiert auf dem Enteignungsrecht (eminent domain) und der Betrachtung des allgemeinen Interesses. Die anderen Konzepte (Entschädigung, Zusammenarbeit) basieren auf der Parzellierung und dem Grundsatz der gleichmäßigen Verteilung. Dies beinhaltet die gerechte Verteilung von Lasten und Nutzen zwischen den Eigentümern sowie den Austausch der Vorteile aus Entwickleraktionen zur Erreichung der Planungsziele und zur Bildung kommunaler Liegenschaften. Der Zeitplan für die Durchführung, gekoppelt mit der Systembestimmung, entspricht den Plänen, während das Verwaltungssystem für deren Umsetzung verantwortlich ist.

Auswirkungen öffentlich-privater Enteignungen

Jede öffentlich-private Enteignung im Rahmen städtischer Maßnahmen verändert die Situation der Grundstücke, auf die sich die Maßnahme bezieht. Einerseits verringert sich die Fläche für den privaten Gebrauch, andererseits entstehen neue Erwartungen bezüglich der zu bebauenden Grundstücke.

Wertschöpfung und Entschädigung bei Enteignungen

Was oberflächlich wie ein Verlust erscheint, erwirtschaftet oft einen Gewinn. Es wird eine Nutzung generiert, die in der Regel einen geringeren Wert hat. Am Ende dieser Anwendung steht die Anerkennung des ursprünglichen Grundes für die Entschädigung. Die Durchführung des Enteignungssystems berücksichtigt nicht die Entstehung neuer Nutzungen.

Erweiterung von Enteignungsmaßnahmen und gerechte Entschädigung

Die Berücksichtigung beider Aspekte kann dazu führen, dass Enteignungsmaßnahmen erweitert werden, insbesondere für Maßnahmen an den Seitenstreifen von Straßen, um Grundstücke zu erhalten, auf denen der Nutzen ihres Handelns realisiert werden kann. Ohne Aufteilung (Sharing) ist eine gerechte Entschädigung erforderlich.

Öffentliche Aufgabe und Eigentumsrecht

Die Steuerung und Leitung des Prozesses ist eine öffentliche Aufgabe, deren Ausübung mit privaten Akteuren geteilt werden kann oder auch nicht. Die Enteignung beseitigt grundsätzlich jeden Konflikt mit dem Eigentumsrecht und sichert der Regierung somit alle Kapitalerträge.

Verwandte Einträge: