Die Verwendung und Werte deutscher Verbformen: Präsens, Futur & Konditional

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Gegenwärtige Verbformen (Präsens)

Das Präsens wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Aktuelles Präsens: Wird im Dialog, Journalismus und in der Werbesprache verwendet.
  • Historisches Präsens: Wird in Erzählungen über vergangene Ereignisse verwendet (z. B. in historischen Texten).
  • Zeitloses Präsens (Generisches Präsens): Wird in wissenschaftlichen Texten, Meinungsforschung, Sprichwörtern und allgemeinen Sätzen verwendet (gnomische Funktion).
  • Präsens der Verpflichtung/Absicht: Es wird in Gesetzestexten, juristischen und administrativen Dokumenten verwendet.
  • Futurisches Präsens (Present Future): Dient dazu, zukünftige Handlungen auszudrücken.
  • Frustriertes Präsens: Die Verwendung dieser Handlungen drückt eine explizite Frustration aus (oft poetisch).
  • Zeitlose Gegenwart (Lyrisches Präsens): Wird häufig in der Lyrik verwendet.

Der Konjunktiv und seine Verwendung

Der Konjunktiv ist eine verbale Form, die Möglichkeit ausdrückt oder eine Handlung beschreibt, die unmittelbar in der Zukunft ausgeführt werden soll.

Der Imperativ (Befehlsform)

Der Imperativ findet sich in Befehlssätzen, die einen direkten Befehl ausdrücken, sowie in exhortativen Bitten, die eine unvollkommene Bitte ausdrücken.

Abweichende Verwendungen des Präteritums (Imperfekt)

Das Präteritum (Imperfekt) wird in folgenden abweichenden Kontexten verwendet:

  • Höflichkeitsform (Imperfekt der Höflichkeit).
  • Meinungs- und Desiderativform.
  • Als Ersatz für den ingresiven Aspekt.
  • Konditionaler Aspekt.
  • Phatische oder kontextuelle Funktion.
  • Als Ersatz für das Perfekt (Present Perfect Simple).

Stilistische und sprachliche Formen des Futurs und Konditionals

Futur I Indikativ (Zukunft I)

Die abgeleiteten Werte des Futur I sind:

  • Futur der Verpflichtung
  • Futur der Ermahnung
  • Höflichkeitsfutur
  • Futur des Schocks (Future Shock)
  • Futur der Wahrscheinlichkeit (konzessives Futur)
  • Historisches Futur (Futur der Historie)

Futur II Indikativ (Zukunft II)

Die abweichenden Verwendungen des Futur II dienen dazu, die Möglichkeit in der Vergangenheit und Zukunft auszudrücken, oft verbunden mit dem Ausdruck von Überraschung.

Einfacher Konditional Indikativ (Konditional I)

Der Konditional I drückt eine zukünftige Handlung aus. Die abweichenden Werte sind:

  • Höflichkeit
  • Überraschung
  • Historische Funktion (Geschichte)
  • Wahrscheinlichkeit

Verbale Umschreibungen (Periphrasen)

Eine verbale Umschreibung besteht aus zwei oder mehr verbalen Formen, die als eine einzige Funktionseinheit fungieren. Die Umschreibungen können mit Infinitiv, Gerundium oder Partizip gebildet werden.

Klassifizierung der Umschreibungen

Modale Umschreibungen

  • Umschreibungen der Verpflichtung
  • Umschreibungen der Möglichkeit

Aspektuelle Umschreibungen

  • Infinitiv: Ingressiv (beginnend), unfertig, sich wiederholend.
  • Gerundium: Durativ (andauernd).
  • Partizip: Resultativ (Ergebnisse).

Verwandte Einträge: