Verwitterung und Gesteinsbildung: Ein umfassender Überblick

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Verwitterung: Veränderung der Gesteins­oberfläche

Die Verwitterung beschreibt die Veränderung der Oberfläche von Gesteinen durch Kontakt mit Luft und Wasser. Sie umfasst physikalische und chemische Prozesse.

Physikalische Verwitterung

  • Gelifraktion (Frostsprengung): Durch das Gefrieren von Wasser in Gesteins­spalten steigt das Volumen des Eises und sprengt den Felsen.
  • Haloklastie (Salzsprengung): Das Wachstum von Salzkristallen in Gesteins­poren führt zu deren Zerfall.
  • Wärmeausdehnung: Temperatur­schwankungen verursachen Ausdehnung und Kontraktion des Gesteins, was zu Rissen führt.
  • Dekompression: Durch Druck­entlastung entstehen Risse und Klüfte im Gestein.

Chemische Verwitterung

  • Hydrolyse: Wassermoleküle dissoziieren in Wasserstoff- und Hydroxid-Ionen, die mit Mineralien reagieren und sie zersetzen.
  • Oxidation: In Gegenwart von Sauerstoff verlieren Minerale Elektronen und oxidieren, was ihre Struktur schwächt.
  • Karbonisierung: Kohlensäure im Wasser löst Gesteine, insbesondere Kalkstein.
  • Auflösung: Bestimmte Minerale lösen sich direkt in Wasser.

Gesteinsbildung

Diagenese

Die Diagenese umfasst alle Prozesse, die Sedimente in Sediment­gestein umwandeln. Dazu gehören:

  • Verdichtung: Ablagerung neuer Sedimente erhöht den Druck auf darunter liegende Schichten und reduziert deren Volumen.
  • Zementierung: Aus­fällung von Mineralien im Porenwasser verbindet Sediment­körner und verfestigt das Gestein.

Sedimentgesteine

Detritische Gesteine (Klastische Gesteine)

Entstehen aus Fragmenten anderer Gesteine:

  • Rudit: Grobkörnige Gesteine mit abgerundeten (Konglomerat) oder eckigen (Brekzie) Klasten.
  • Arenit: Mittelkörnige Gesteine, z. B. Sandstein.
  • Pelit: Feinkörnige Gesteine, z. B. Schluffstein (aus Silt) und Tonstein (aus Ton).

Nicht-detritische Gesteine (Chemische/biogene Gesteine)

  • Karbonatgesteine: Bestehen aus CaCO3 und Mg, z. B. Kalkstein und Dolomit.
  • Evaporite: Entstehen durch Aus­fällung von Salzen in ariden Gebieten, z. B. Halit, Sylvin und Gips.
  • Siliziklastische Gesteine: Entstehen aus verwitterten Böden in tropischen Klimazonen.
  • Organogene Gesteine: Entstehen aus Resten von Organismen, z. B. Kohle und Öl.

Kohlenwasserstoffe

  • Kohle: Entsteht aus Pflanzenresten in sauerstoffarmen Umgebungen.
  • Öl: Entsteht aus Planktonresten auf dem Meeresboden unter anaeroben Bedingungen.

Entradas relacionadas: