Vielecke: Definition, Klassifizierung und Arten einfach erklärt
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB
Vieleck
Eine flache geometrische Figur, die durch eine geschlossene Linie begrenzt wird, die sich nicht selbst schneidet.
Klassifizierung von Polygonen
Die Polygone werden grundsätzlich eingeteilt in:
Regelmäßiges Polygon
Ein Polygon, bei dem alle Seiten gleich lang sind und alle Winkel in einem Kreis beschränkt sind. Beispiele sind:
- Gleichseitiges Dreieck: Regelmäßiges Vieleck mit 3 Seiten
- Quadrat: 4-seitiges regelmäßiges Vieleck
- Regelmäßiges Fünfeck: Regelmäßiges Polygon mit 5 Seiten
- Regelmäßiges Sechseck: 6-seitiges regelmäßiges Vieleck
- Regelmäßiges Siebeneck: Regelmäßiges 7-Eck
- Regelmäßiges Achteck: 8-seitiges regelmäßiges Polygon, ... und so weiter.
Regelmäßiges Vieleck
Unregelmäßiges Vieleck
Ein Polygon, bei dem die Seiten nicht von gleicher Länge sind und/oder seine Ecken nicht in einem Kreis enthalten sind. Nach der Anzahl ihrer Seiten werden sie genannt:
- Dreieck: Ein Polygon mit 3 Seiten
- Viereck: Ein Polygon mit 4 Seiten
- Fünfeck: Ein Polygon mit 5 Seiten
- Sechseck: Ein Polygon mit 6 Seiten
- Siebeneck: Ein 7-Eck
- Achteck: Ein Polygon mit 8 Seiten, ... und so weiter.
Unregelmäßiges Vieleck
Dreieck
Drei-Ecke. Nach der Größe ihrer Winkel werden Dreiecke wie folgt eingeteilt:
- Gleichschenkliges Dreieck: 2 gleiche Winkel
- Allgemeines Dreieck: 3 verschiedene Winkel
- Rechtwinkliges Dreieck: 1 rechten Winkel
- Stumpfwinkliges Dreieck: 1 stumpfen Winkel
- Spitzwinkliges Dreieck: 3 spitzen Winkeln.
Dreieck: Ein Polygon mit 3 Seiten
Viereck
4-seitiges Polygon. Beispiele sind:
- Parallelogramm: Viereck, in dem gegenüberliegende Seiten parallel sind. Diese werden wiederum unterteilt in:
- Rechteck: Parallelogramm, bei dem alle vier Ecken rechte Winkel sind, aber die benachbarten Seiten nicht gleich lang sind.
- Raute: Ein Parallelogramm, das keine rechten Winkel hat, aber ihre Seiten sind gleich lang.
- Quadrat: Parallelogramm ohne rechte Winkel und mit gleich langen angrenzenden Seiten.
- Trapez: Viereck mit nur zwei parallelen Seiten, die wiederum wie folgt definiert werden:
- Rechtwinkliges Trapez: Trapez mit zwei rechten Winkeln.
- Gleichschenkliges Trapez: Trapez, in dem die nicht-parallelen Seiten gleich lang sind.
- Trapezoid: Viereck, das keine parallelen Seiten hat.
Viereck: Ein Polygon mit 4 Seiten