Die Vielfalt journalistischer Genres
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB
Journalistische Genres können sehr vielfältig sein und lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptgruppen einteilen:
Informationsdominierte Texte
Diese Texte sind informationsdominiert und bieten eine objektive Sichtweise. Sie sind rein informativ, und ihre Funktion ist referenziell.
Texte mit subjektiver Sichtweise
Diese Texte bieten eine subjektive Sicht der Dinge. Dies ist das Genre der Stellungnahme, bei dem die expressive Funktion überwiegt.
Oft enthalten diese beiden Gruppen auch Elemente der Unterhaltung. Solche Texte konzentrieren sich auf zweitrangige Themen, und nicht alle Mittel in dieser Gruppe sind spezifisch journalistisch.
1. Nachrichten-Genres
A) Die Nachricht
Die Nachricht ist das wichtigste informative Nachrichten-Subgenre. Sie zieht Menschen an, weil die Fakten relevant, nah, transzendent, emotional, einzigartig sind oder wichtige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens betreffen.
Die Struktur einer Nachricht besteht aus:
Schlagzeilen
Sie geben einen Überblick über die berichtete Tatsache und dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Leser zu wecken und eine erste Vorschau auf die Ereignisse zu geben. Man bedenke, dass ein Großteil der Zeitungsleser nur die Schlagzeilen liest, um sich einen Überblick zu verschaffen. Sie zeichnen sich durch Kürze und Prägnanz aus.
Einleitung (Lead)
Es ist der erste Absatz der eigentlichen Geschichte. Er erscheint oft in Fettschrift.
Hauptteil oder Entwicklung der Geschichte
Beim Lesen nimmt die Informationsdichte ab, und es folgen ergänzende Details. Zur Darstellung dieser Struktur wird die umgekehrte Pyramide verwendet.
Grafiken
Nachrichten werden oft von Fotografien oder Computeranimationen begleitet. Letztere enthalten ikonische und typografische Elemente und dienen dazu, das Lesen der Nachrichten zu erleichtern.
B) Die Reportage
Die Reportage ist eine journalistische Arbeit, die eine intensive Recherche und Dokumentation erfordert, um eine tiefgehende Sichtweise zu ermöglichen. Der Reporter erstellt einen Bericht, begibt sich zum Ort des Geschehens und interviewt die relevanten Personen. Der Charakter ist nachdenklich, und die Berichte sind für die Veröffentlichung in der Tagespresse bestimmt.
C) Das Interview
Das Interview bildet das Gespräch zwischen einem Journalisten und einer bekannten Person ab, die ihre Meinung zu einem aktuellen Thema oder zu ihren Tätigkeiten äußert. Eine besondere Art des Interviews ist das Gastinterview.
2. Subgenres der Stellungnahme
A) Der Artikel
Der Artikel übermittelt die Meinung eines Experten zu einem bestimmten aktuellen Ereignis.
B) Die Kolumne
Die Kolumne ähnelt dem Artikel, ist aber konzentrierter und sieht einen festen Umfang an Platz vor.
C) Das Editorial (ohne Unterschrift)
Ein Editorial ist ein Artikel, in dem die Zeitung ihre Meinung zu einem aktuellen Thema darlegt. Es ist auf den ersten Seiten der Publikation enthalten. Der Leser betrachtet es als Interpretationsleitfaden der Zeitung, die versucht, den Leser von ihrer Position zu überzeugen und soziale Reaktionen zu beeinflussen. Die Struktur ist nicht festgelegt.
3. Hybride Subgenres
A) Die Kritik
Der Autor informiert und bewertet eine kulturelle oder künstlerische Darbietung. Sie erscheint in der Regel am Tag nach Premieren, Präsentationen oder Feiern.
B) Die reflektierende Chronik
Die reflektierende Chronik ist eine weitere Informationsvielfalt, bei der Fakten mit der Bewertung des Journalisten objektiv vermischt werden. Sie wird als Gattung der Stellungnahme klassifiziert. Der Autor erzählt und kommentiert mit einem Stil, der oft der literarischen Erzählung nahekommt.