Vierecke und Polygone: Definitionen und Eigenschaften
Classified in Physik
Written at on Deutsch with a size of 3,41 KB.
Vierecke
Eine ebene Figur, ein Polygon, geschlossen, bestehend aus 4 Seiten und 4 Winkeln.
Diagonalen
Verbindung von zwei nicht direkt aufeinanderfolgenden Ecken.
Quadrat
Hat 4 gleiche Seiten und Winkel von 90 Grad. Die Diagonalen sind gleich und senkrecht.
Rechteck
Die Seiten sind paarweise gleich lang und parallel. Die Winkel sind 90 Grad. Die Diagonalen sind gleich.
Raute
Hat 4 gleiche Seiten und die Seiten sind paarweise parallel. Die Diagonalen sind nicht gleich, aber senkrecht.
Parallelogramm
Die Seiten sind paarweise gleich und parallel, aber die Winkel sind nicht gleich. Die Diagonalen sind ungleich und nicht senkrecht.
Trapez
Hat zwei gegenüberliegende Seiten parallel. Die anderen zwei Seiten sind nicht parallel. Die parallelen Seiten heißen Basen.
Gleichschenkliges Trapez
Hat zwei parallele Seiten und zwei gleiche Seiten. Die Winkel sind paarweise gleich. Die Diagonalen sind gleich und nicht senkrecht.
Rechtwinkliges Trapez
Hat zwei parallele Seiten und zwei rechte Winkel. Die Diagonalen sind ungleich und nicht senkrecht.
Allgemeines Trapez
Die zwei parallelen Seiten und die Winkel sind ungleich. Die Diagonalen sind nicht senkrecht.
Trapezoid
Hat Seiten und Winkel, die ungleich sind. Die Diagonalen sind nicht senkrecht.
Eigenschaften
- Die 4 Winkel eines Vierecks addieren sich zu 360 Grad.
- Die Summe der gegenüberliegenden Seiten eines Vierecks umschreibt einen Kreis, wenn die Winkel der gegenüberliegenden Seiten eines Vierecks supplementär sind.
Polygone
Ein Teil der Ebene, der durch gerade Linien begrenzt wird, die sich jeweils zu zweit in einem Punkt, dem Scheitelpunkt, schneiden. Das Segment, das zwei aufeinanderfolgende Ecken verbindet, wird Seite genannt.
Einbeschriebenes Polygon
Ein Polygon, dessen Ecken auf einem Kreis liegen.
Umschriebenes Polygon
Ein Polygon, dessen Seiten Tangenten an einen Kreis sind.
Gleichwinkliges Polygon
Ein Polygon, bei dem alle Winkel gleich sind.
Gleichseitiges Polygon
Ein Polygon, bei dem alle Seiten gleich sind.
Regelmäßiges Polygon
Ein Polygon, bei dem alle Ecken und Seiten gleich sind.
Zentralwinkel
Wird durch 360 Grad dividiert durch die Anzahl der Seiten erhalten.
Zentrum
Ein innerer Punkt, der von allen Ecken gleich weit entfernt ist.
Diagonale
Eine Verbindungsstrecke zwischen zwei nicht aufeinanderfolgenden Ecken.
Radius
Verbindungsstrecke von der Mitte zu den Ecken des Polygons.
Apothem
Verbindungsstrecke von der Mitte zur Mitte einer Seite.
Satz von Thales
Wenn zwei oder mehr parallele Geraden von zwei Geraden geschnitten werden, dann verhalten sich die Abschnitte auf den einen Geraden wie die entsprechenden Abschnitte auf den anderen Geraden.
Verhältnis
Das Verhältnis zweier Segmente A und B ist das Verhältnis ihrer Größen: a/b.
Proportion
Die Gleichheit von zwei Verhältnissen. Für die Segmente a, b, c und d gilt: a/b = c/d. Die Elemente a und d werden als Extremwerte bezeichnet, die Elemente b und c als Mittelwerte. Die Elemente a und c werden als Vorderglieder und die Elemente b und d als Hinterglieder bezeichnet.