Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse
Classified in Elektronik
Written at on Deutsch with a size of 4,47 KB.
Vorbeugende Wartung: Grundlagen und Methoden
9. Zweck der vorbeugenden Wartung
Der Zweck der vorbeugenden oder geplanten Wartung ist es, die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Leistungsverlusten einer Maschine oder Anlage zu reduzieren. Es wird versucht, Maßnahmen zu planen, die das Leben des betroffenen Elements verlängern.
10. Funktionsweise des piezoelektrischen Wandlers (Beschleunigungsmesser)
Er erzeugt eine Spannung proportional zur Beschleunigung durch den Druck einer trägen Masse auf einen piezoelektrischen Kristall, in der Regel Quarz oder Keramik.
11. Befestigungsarten des Sensors an der Maschine
- Befestigungsschraube
- Montagepaste
- Magnetbefestigung
- Manuelle Befestigung
12. Die Badewannenkurve und ihre drei Altersgruppen
Die Badewannenkurve stellt die Zuverlässigkeit oder die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Bauteils oder einer Ausrüstung im Laufe ihres Lebens dar. Sie benennt drei Bereiche oder Altersgruppen:
- Frühausfälle und Kindersterblichkeit
- Nutzungsphase und geplante Wartung
- Beschleunigte Alterung
13. Benennung der Messpunkte in der Maschine
- Vom freien Teil des Motors bis zum freien Teil der Last.
- Trigramm: Bezeichnung + Nummer + Buchstabe
14. Typische Fehler in einem Lager
- BPFO: Frequenz des Außenrings
- BPFI: Frequenz des Innenrings
- BSF: Frequenz der Wälzkörper
- FTF: Käfigfrequenz
15. Phasen der Verschlechterung eines Lagers
- Die ersten Symptome treten im Band von 250 bis 350 kHz auf. Mit zunehmendem Verschleiß treten diese auch im Bereich von 20 bis 60 kHz auf. Diese Bereiche liegen außerhalb der Reichweite von Allzweck-Beschleunigungsmessern.
- Anzeige hochfrequenter Schwingungen. Dies sind die ersten Anzeichen einer Verschlechterung des Lagers. Die Auswirkungen dieser kleinen Mängel regen die Eigenfrequenzen der Lager an.
- Es erscheinen die charakteristischen Frequenzen der Mängel und deren Oberschwingungen. Mit zunehmendem Schaden erhöht sich die Größe und die Anzahl der Oberschwingungen sowie das Vorhandensein von Seitenbändern und der Gesamtwert der Schwingung.
- Erhöhtes Grundrauschen. Das Lager ist stark beschädigt und zeigt ähnliche Symptome wie Spiel und Reibung. Die 1xRPM und deren Oberschwingungen nehmen zu. Die Fehlerfrequenzen nehmen ab oder verschwinden im Grundrauschen.
16. Geräte für die vorbeugende Wartung von elektrischen Maschinen
- Stromzange
- Durchflusssensor
- Wärmebildkamera
17. Hertz'sche Druckverteilung
Die Hertz'sche Pressung erklärt das mechanische Gleichgewicht in einem Punktkontaktbereich auf Kosten der elastischen Verformung und der daraus resultierenden mechanischen Spannungen, die Risse verursachen und sich an der Oberfläche ausbreiten, bis sich Partikel ablösen.
18. Spitzenwert, Spitze-Spitze-Wert und RMS-Wert einer Schwingungswelle
- Spitzenwert: Maximaler Wert, gemessen vom Gleichgewichtspunkt.
- RMS-Wert: Auch bekannt als Effektivwert. Gemessen vom Gleichgewichtspunkt zur Referenzlinie.
- Spitze-Spitze-Wert: Gemessen von der positiven zur negativen Ordinate.
19. Arten von Schwingungswandlern
Ein Schwingungswandler wandelt mechanische Schwingungen in ein analoges elektrisches Signal um, das verarbeitet, gemessen und analysiert werden kann. Je nach Konstruktionsprinzip gibt es Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsaufnehmer.
20. Angabe der Amplitude einer Schwingungswelle
- Weg (µm SS / mils SS): Am besten geeignet für niedrige Frequenzen (bis zu 10 Hz), bei denen die Beschleunigungen niedrig sind.
- Geschwindigkeit (mm/s RMS / mils/s RMS): Am besten geeignet für mittlere Frequenzen (zwischen 10 und 1000 Hz), die die häufigsten mechanischen Probleme darstellen.
- Beschleunigung (g RMS): Am besten geeignet für hohe Frequenzen (über 1000 Hz), bei denen Geschwindigkeitsänderungen sehr groß werden.