Die Vorgeschichte der Menschheit: Ursprünge, Kulturen und Epochen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,73 KB
Die Vorgeschichte: Definition und Quellen
Konzept der Vorgeschichte
Die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen entstanden vor etwa 6.000 Jahren. Die Zeit davor wird als Vorgeschichte bezeichnet. Die Vorgeschichte ist eine Disziplin, die versucht, das menschliche Leben vor der Entwicklung der Schrift zu rekonstruieren.
Quellen der Vorgeschichte
- Menschliche Überreste: Knochen, Zähne usw. Diese Funde können Informationen über Ernährung, Todesursachen und bestimmte Bräuche liefern.
- Von Menschenhand geschaffene Objekte: Geräte, Werkzeuge, Wohnstätten.
- Teile der Umwelt: Sie spiegeln die Umgebung wider, in der Menschen lebten (z. B. Höhlen).
Hilfswissenschaften der Archäologie
- Archäologie: Studiert und analysiert Artefakte und Überreste.
- Anthropologie: Untersucht die biologische und soziale Realität des Menschen.
- Ethnographie: Befasst sich mit Bräuchen und Sitten.
- Paläontologie: Die Untersuchung von Fossilien ermöglicht die Bestimmung des ungefähren Alters von Überresten. Eine der vielfältigen Methoden ist die Kohlenstoff-14-Datierung, die eine Altersbestimmung bis zu 50.000 Jahre ermöglicht.
Ursprung der Menschheit und Evolution
Die Entwicklung des Menschen
Wissenschaftler glauben, dass Affen und Menschen einen gemeinsamen Vorfahren haben. Dieser Stammbaum teilte sich in zwei Hauptzweige: Affen und Hominiden. Aus einer Linie der Hominiden entwickelte sich der Homo sapiens, der moderne Mensch. Lange Zeit galten Homo erectus und Homo neanderthalensis als direkte Vorfahren des Homo sapiens, obwohl sie eigenständige Arten waren.
Kultur und Zivilisation: Historische und Moderne Definitionen
Historische Definitionen (z.B. 19. Jahrhundert)
Früher wurden die Begriffe Kultur und Zivilisation oft im Zusammenhang mit dem Begriff des Fortschritts verwendet und waren fast Synonyme. Eine europäische Gesellschaft galt als zivilisiert oder besaß ein hohes Maß an Kultur, wenn sich Städte entwickelten, eine Vielzahl von Industrien existierte usw.
Moderne Definitionen
- Kultur: Bezieht sich heute auf alle Schöpfungen des Menschen.
- Zivilisation: Bezieht sich auf eine größere kulturelle Einheit, die mehrere Staaten umfassen kann.
Theorien zur Ausbreitung des Homo Sapiens
Theorie des einzigartigen afrikanischen Ursprungs (Out of Africa)
Diese Theorie besagt, dass der Homo sapiens vor etwa 200.000 Jahren in Afrika entstand. Von dort aus verbreitete er sich über den gesamten Globus (Asien, Ozeanien, Europa und Amerika, in dieser Reihenfolge).
Theorie der regionalen Kontinuität (Multiregional Hypothesis)
Diese Theorie geht davon aus, dass sich der Homo sapiens aus dem Homo erectus auf mehreren Kontinenten gleichzeitig entwickelte.
Theorien zur Besiedlung Amerikas
- Monogenetische Theorie (asiatischer Ursprung): Die ersten Amerikaner kamen vor über 14.000 Jahren aus der Mongolei in Asien. (Vertreter: Alex Hrdlička)
- Ozeanische Theorie: Die ersten Siedler auf dem amerikanischen Kontinent kamen zu unterschiedlichen Zeiten aus vier Regionen: Australien, Polynesien, Melanesien, der Mongolei und dem Ural. Nach dieser Theorie erfolgte die erste Migration aus Ozeanien vor etwa 25.000 Jahren. (Vertreter: Paul Rivet)
Periodisierung der amerikanischen Vorgeschichte
Paläoindianische Periode (ca. 11.500 - 10.000 v. Chr.)
- Jagd auf Megafauna
- Charakteristische Werkzeuge: Bifaziale Spitzen, Clovis-Spitzen
Präkeramische Frühperiode (ca. 10.000 - 7.000 v. Chr.)
- Beginnende Landwirtschaft
- Charakteristische Werkzeuge: Pfeilspitzen, kleine Schleifsteine
Präkeramische Spätperiode (ca. 7.000 - 5.000 v. Chr.)
- Intensivierung der Landwirtschaft (Rodung, Ernte)
- Charakteristische Werkzeuge: Seitlich bearbeitete Spitzen
Keramische Frühperiode (ca. 5.000 - 2.500 v. Chr.)
- Verwendung von poliertem Stein
- Entwicklung einfacher Keramik
Keramische Spätperiode (ca. 2.500 - 450 v. Chr.)
- Entstehung komplexerer Kulturen (z.B. Kulturen in Las Vegas)
- Charakteristische Merkmale: Polychrome Keramik, Goldschmiedekunst (Orfebrería)
Die Steinzeiten: Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum
Paläolithikum (Altsteinzeit): ca. 2,1 Millionen bis 50.000 Jahre v. Chr.
Werkzeuge
- Nutzung von Rohsteinwerkzeugen.
- Produktion von Garnen und Fasern aus Därmen und Sehnen.
Merkmale
- Nutzung von Höhlen als Unterschlupf.
- Ernährung durch Jagd, Fischerei und das Sammeln von Früchten.
- Hohe Kindersterblichkeit; Erwachsene wurden selten älter als 35 Jahre.
Mesolithikum (Mittelsteinzeit): ca. 50.000 bis 10.000 Jahre v. Chr.
Werkzeuge
- Haken und Netze.
Merkmale
- Ernährung basierend auf Fisch und Krustentieren.
- Beginn der Sesshaftigkeit an Flussufern.
- Übergangszeitraum zwischen Altsteinzeit und Neolithikum.
Neolithikum (Jungsteinzeit): ca. 10.000 bis 4.000 Jahre v. Chr.
Werkzeuge
- Polierter Stein, Holz, Knochen.
- Erfindung der Keramik.
Merkmale
- Entstehung von Stämmen.
- Beginn der landwirtschaftlichen Revolution.
- Entwicklung gesellschaftlicher Arbeitsteilung.
- Megalithkulturen.
Die Metallzeiten: Kupfer, Bronze, Eisen
Kupferzeit (Chalkolithikum): ca. 4.000 - 3.500 v. Chr.
Kupfer wurde zuerst kalt bearbeitet (gehämmert). Später entdeckte man, dass es beim Erhitzen schmilzt, was die Herstellung komplexerer Werkzeuge ermöglichte. Dies war der Beginn der Metallurgie.
Verbreitung und Objekte
- Orte: Anatolien (heutige Türkei), Naher Osten.
- Objekte: Ringe, Äxte.
Bronzezeit: ca. 3.500 - 1.200 v. Chr.
Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn.
Verbreitung und Objekte
- Orte: Ferner und Mittlerer Osten.
- Objekte: Waffen, landwirtschaftliche Geräte, religiöse Gegenstände.
Eisenzeit: ca. 1.200 - 500 v. Chr.
Eisen ist sehr reichlich vorhanden und besitzt eine höhere Temperaturbeständigkeit als Bronze.
Verbreitung und Objekte
- Orte: Naher Osten und altes Griechenland.
- Objekte: Haushaltswaren, Waffen, landwirtschaftliche Geräte.
Künstlerisches Erbe der Vorgeschichte
- Goldschmiedekunst: Tierfiguren aus Gold, Ohrringe, Brustpanzer.
- Skulptur: Anthropomorphe und zoomorphe Figuren, Metates (Reibschalen).
- Glyptik: Ornamente, Perlen aus Elfenbein oder Pottwalzahn.
- Töpferei: Feine Keramikformen mit anthropomorphen und zoomorphen Motiven.
- Textilien: Verzierte Baumwolldecken als Vorläufer der Molas.
Wichtige Meilensteine der Menschheitsgeschichte (Chronologie)
- 2,3 - 1,8 Millionen Jahre v. Chr.: Homo habilis stellt Werkzeuge her.
- 1,5 Millionen - 50.000 Jahre v. Chr.: Homo erectus wandert aus Afrika aus.
- 230.000 - 28.000 v. Chr.: Homo neanderthalensis besiedelt Europa.
- 200.000 v. Chr.: Der anatomisch moderne Homo sapiens erscheint.
- 50.000 v. Chr.: Erste Anzeichen von Kultur beim Homo sapiens.
- 30.000 v. Chr.: Datierung der ältesten gefundenen Höhlenmalereien.
- 11.500 v. Chr.: Nachweis der ältesten Siedlungen in Panama.
- 9.000 v. Chr.: Beginn der Neolithischen Revolution.
- 7.000 v. Chr.: Erste Domestikation von Pflanzen.
- 4.000 - 3.500 v. Chr.: Kupferzeit (erster Teil der Metallzeit).
- 3.500 - 1.200 v. Chr.: Bronzezeit, insbesondere Fortschritte im Gussverfahren.
- 1.200 - 500 v. Chr.: Eisenzeit, Entwicklung von Werkzeugen und Waffen.
- 2.000 v. Chr.: Bildung von Bauerndörfern in der Zentralregion.
- 1.250 v. Chr.: Beginn der Periode der Häuptlingstümer.
- 900 v. Chr.: Höhepunkt der Metallurgie in Panama.