Vulkane: Aufbau, Typen und Aktivität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Vulkanisches Relief

Aufbau eines Vulkans

Krater

Öffnung, wo vulkanische Produkte austreten.

Vulkankegel

Gebilde, das durch die Anhäufung von vulkanischem Material um den Krater herum entsteht.

Vulkanschlot (Kamin)

Rohr, das die Magmakammer mit dem Krater verbindet und durch das Magma aufsteigt.

Magmakammer

Hohlraum, in dem sich Magma sammelt, bevor es an die Oberfläche gelangt.

Vulkantypen

Nach den Eigenschaften des ausgeworfenen Materials unterscheidet man verschiedene Vulkantypen:

1. Schlackenkegel (Pyroklastenkegel)

Sie sind klein, mit sehr steilen Hängen. Sie entstehen durch die Anhäufung von Pyroklasten (losem Material) und erreichen nur geringe Höhen.

2. Schildvulkan

Sehr breit und flach. Sie entstehen durch Eruptionen von sehr dünnflüssiger Lava, die sich weit ausbreitet und erstarrt.

3. Schichtvulkan (Stratovulkan)

Kegelförmig, aus abwechselnden Schichten von Lava und Pyroklasten aufgebaut. Sie erreichen große Höhen. Beispiele sind der Teide und der Vesuv.

4. Lavadom

Kuppelförmig. Sie entstehen durch den Austritt von sehr zähflüssiger Lava, die um den Krater herum erstarrt.

Caldera

Eine Caldera ist eine kreisförmige Vertiefung, die größer als ein Krater ist und Dimensionen von mehreren Kilometern erreichen kann. Man unterscheidet 3 Arten:

1. Explosionscaldera

Entsteht durch eine sehr heftige Explosion des Vulkans.

2. Erosionscaldera

Entsteht durch Erosion, die Oberflächenmaterial abträgt.

3. Einsturzcaldera

Entsteht durch den Einsturz der Oberfläche über einer teilweise entleerten Magmakammer.

Weitere vulkanische Formen

Weitere vulkanische Formationen sind:

1. Gänge (Dykes)

Entstehen, wenn Magma in Spalten oder Risse eindringt und dort erstarrt.

2. Lagergänge (Sills)

Plattenförmige Magmakörper, die parallel zur Schichtung oder zwischen Schichten von Pyroklasten eindringen und erstarren.

3. Vulkanschlote (Pipes)

Kreisförmige Gänge, die durch die Erstarrung von Magma im Aufstiegskanal entstehen.

Arten vulkanischer Aktivität

Es gibt zwei Hauptarten vulkanischer Aktivität: explosive und effusive.

Die Art der vulkanischen Aktivität hängt ab von:

1. Gasgehalt

Die Ansammlung von Gasen in der Magmakammer oder im Aufstiegskanal erhöht die vulkanische Aktivität.

2. Form und Eigenschaften des Vulkangebäudes

Wenn der Vulkan einen tiefen, engen Schlot hat, können sich Gase stauen und Explosionen verursachen.

3. Viskosität der Lava

Die Viskosität beschreibt den Widerstand einer Flüssigkeit gegen das Fließen. Fließt Lava leicht, ist sie dünnflüssig; fließt sie schwer, ist sie zähflüssig.

Die Viskosität wird beeinflusst durch:

  • Zusammensetzung der Lava: Lava, die reich an Kieselsäure ist, ist zähflüssiger.
  • Temperatur: Bei niedrigerer Temperatur ist die Lava zähflüssiger.
  • Gehalt an festen Materialien: Die Anwesenheit von Kristallen erhöht die Viskosität.

Effusive Aktivität

Charakterisiert durch Lavaseen im Krater.

Gase entweichen leicht. Die Magmakammer ist gefüllt, der Krater kann überflutet werden, und Lavaströme entstehen schnell.

Ein Beispiel ist der Kilauea (Hawaii).

Die Lava ist Basaltlava mit niedriger Viskosität.

Gase sammeln sich nicht an, daher gibt es wenige Explosionen.

Es bilden sich nur wenige Pyroklasten. Die Lava hat eine relativ niedrige Temperatur, und es gibt nur kleine Explosionen.

Explosive Aktivität

Am 18. Mai 1980 ereignete sich in den USA ein heftiger Ausbruch des Vulkans Mount St. Helens, der als einer der stärksten der letzten 1000 Jahre gilt. Der Ausbruch schleuderte Gase und Pyroklasten aus, zerstörte Wälder und forderte etwa 59 Todesopfer. Dieser Vulkan ist ein Beispiel für explosive Aktivität und ist gekennzeichnet durch:

  • Die Lava ist sehr zähflüssig, erstarrt schnell und verstopft den Schlot.
  • Gase sammeln sich an und bauen hohen Druck auf.
  • Es entstehen Pyroklastenströme (auch "Glutwolken" genannt), die sich mit hoher Geschwindigkeit am Boden ausbreiten und alles auf ihrem Weg zerstören.

Innerhalb der explosiven Aktivität unterscheidet man verschiedene Eruptionstypen nach ihrer Heftigkeit, z. B.: Strombolianisch, Vulkanisch und Plinianisch (der heftigste).

Verwandte Einträge: