Waffenkunde: Sicherheit, Teile und Schießtechniken

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 5,03 KB.

Waffe: Eine Waffe ist ein Gerät zum Antrieb eines oder mehrerer Geschosse durch Gasdruck, um Schaden zu verursachen.

Sicherheit von Waffen:

  1. Behandle jede Waffe, als ob sie geladen wäre.
  2. Halte deinen Finger vom Abzug, bis dein Ziel im Visier ist.
  3. Richte die Mündung der Waffe niemals auf Personen oder Gegenstände.

Sicherheitsstandards auf dem Schießstand:

  1. Manipuliere die Waffe nur, wenn der Ausbilder es dir erlaubt.
  2. Gehe davon aus, dass die Waffe immer geladen ist.
  3. Verzichte auf den Konsum von Alkohol oder illegalen Substanzen vor oder während des Gebrauchs von Feuerwaffen.

Merkmal einer halbautomatischen Waffe:

Die Gase, die durch das Abfeuern des Projektils entstehen, werden verwendet, um eine neue Patrone in die Kammer zu befördern und die Waffe zu spannen, um einen weiteren Schuss abzugeben. Im Gegensatz zu vollautomatischen Waffen muss bei halbautomatischen Waffen der Abzug jedes Mal gedrückt werden, wenn ein Schuss abgegeben werden soll.

Abzugsbügel:

Ein Metallteil, das den Abzug der Feuerwaffe umgibt und zum Schutz dient, wenn die Waffe montiert ist.

Hebel zum Halten des Schlittens:

Ein kurzes Metallstück, das sich auf der Höhe der Mitte des Schlittens befindet und leicht mit dem Daumen bedient werden kann. Es wird aktiviert, wenn das Magazin leer ist, um den nächsten Schuss vorzubereiten, das nächste Magazin einzuführen und die Waffe wieder zu laden.

Visier (hinten):

Befindet sich auf der Rückseite der beweglichen Montage oder des Schlittens einer Feuerwaffe und dient dazu, das Ziel zu definieren.

Korn (vorne):

Befindet sich an der Vorderseite der beweglichen Montage einer Feuerwaffe und dient dazu, das Ziel zu definieren.

Magazin:

Ein Hohlraum, der aus vier Teilen besteht: Körper, Ladegerät, Ladeplattform, Munitionsaufzug und Munitionsfeder. Seine Aufgabe ist es, Munition für eine Feuerwaffe zu speichern.

Abzug:

Ein Mechanismus, der als Auslöser für eine Waffe dient und auf dem Zeigefinger ruht, um den Schuss auszulösen.


Zuführrampe:

Die Zuführrampe erleichtert den Zugang der Patronen zur Kammer erheblich.

Bedeutung der Waffenpflege:

Der größte Feind einer Waffe ist mangelnde Wartung. Ob sie verwendet wird oder nicht, die Pflege mit Reinigungs- und Schmiermitteln ist wichtig, da beim Abfeuern korrosive Gase entstehen, die Schäden verursachen oder eine Fehlfunktion der Feuerwaffe verursachen können.

Griff:

Das Greifen oder Ergreifen der Waffe, indem die Hand an den Rahmen angelegt wird, hilft uns, einen guten Schuss abzugeben.

Ziehen:

Das Ziehen der Waffe aus dem Holster, um einen Anschlag einzunehmen.

Ausrichtung:

Das Ausrichten oder Zeigen der Visiere auf das Ziel, um einen klaren Schuss zu ermöglichen.

Visier:

Das Visier wird angehoben und ausgerichtet.

Fokus:

Das Auge wird auf einen bestimmten Abstand fokussiert, indem man auf die Visiere schaut, bis ein klares Bild entsteht.

Abzugsdruck:

Die Waffe darf nicht von ihrem Ziel abweichen, um Druck zum Abfeuern des Schusses auszuüben. Der Schütze muss lernen, den Abzug mit einem gleichmäßigen, konstanten Druck zu betätigen, der mit der Wahrnehmung des Visier-Systems übereinstimmt. Konstanter Druck und präzises Schießen helfen, einen Treffer zu erzielen.

Revolver-Sicherung:

Die Hebel auf jeder Seite des Schlittens haben die Aufgabe, den Schlagbolzen im Verschluss zu verbergen, um ihn nicht der Wirkung des Hahns auszusetzen und ein versehentliches Auslösen durch einen Fall zu verhindern.

Verhalten beim Schießen:

Langsam ansteigender Druck ist die Methode, um einen konstanten Druck auf den Abzug auszuüben, bis der Schuss abgegeben wird. Diese Methode ist ideal in Positionen großer Stabilität, bei denen die Waffe richtig auf die Mitte des Ziels ausgerichtet ist.

Zeit zu sagen, dass Sie eine Feuerwaffe beherrschen?

Entradas relacionadas: