Die Wahrheit: Ursprung, Theorien und Kriterien der Wahrheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Die Herkunft des Wortes "Wahrheit"

  • Im Griechischen verbirgt sich der Begriff aletheia, was "Unverborgenheit" bedeutet. Lüge, Schein, ist ihr Gegenteil, die Vertuschung.
  • Der lateinische Begriff veritas bezieht sich auf die Genauigkeit und Gründlichkeit, die das verbindet, was gesagt wird, mit dem, wer es sagt.

Die Wahrheit als objektive Erkenntnis

Das Ziel des Wissens sind immer echte Ergebnisse.

Sicherheitszustände in Bezug auf die Wahrheit

  • Unwissenheit: Mangel an Wissen über eine bestimmte Angelegenheit.
  • Zweifel: Kann die Wahrheit einer Behauptung nicht bestätigen oder widerlegen.
  • Subjektive Gewissheit: Meinung, die die Wahrheit bekräftigt, ohne die Möglichkeit eines Irrtums zuzulassen.

Kriterien der Wahrheit

  • Die Autorität ist jemand, dem aufgrund seines Wissens in einem Fachgebiet Glaubwürdigkeit geschenkt wird.
  • Die Tradition, die im Laufe der Zeit als wahr akzeptiert wurde und die Unterstützung der Bevölkerung oder Institutionen genießt.
  • Die Korrespondenz zwischen Denken und Realität.
  • Logische Konsequenz: Überprüfen, dass es keinen Widerspruch zwischen den Aussagen gibt, die zu demselben System gehören.
  • Der Nutzen: Eine Aussage ist wahr, wenn sie für die Gesellschaft profitabel und sinnvoll ist, wenn wir vorankommen und vorhersagen können.
  • Der Beweis der Identität und der Grundsatz des Widerspruchsverbots (rationale Evidenz), die Reihenfolge der Empfindlichkeit, Daten von den Sinnen (sensorische Evidenz).

Theorien der Wahrheit

  • Theorien der Wahrheit sind Versuche, im Laufe der Geschichte zu definieren, zu erklären und zu verstehen, was Wahrheit ist.

Die Wahrheit als Korrespondenz oder Angemessenheit

  • Aristoteles: Zu sagen, dass das, was nicht ist, ist, oder dass das, was ist, nicht ist, ist falsch. Zu sagen, dass das, was ist, ist, und dass das, was nicht ist, nicht ist, ist wahr.
  • Thomas von Aquin: Wahrheit ist die Korrespondenz zwischen unserem Geist und der äußeren Welt.
  • Ludwig Wittgenstein: Das Verhältnis zwischen Gedanken, Welt und Sprache.

Wahrheit als Kohärenz

  • Hegel: Die Kohärenz eines Satzes, dessen Wahrheit von seiner möglichen oder unmöglichen Einbeziehung in die Menge der Sätze abhängt, die wir bereits für wahr halten.

Pragmatische Theorie der Wahrheit

  • William James: Betrachtet den Nutzen der Aussagen, um die Probleme des Lebens zu lösen.

Einvernehmliche Theorie der Wahrheit

  • Es ist das, was eine Gemeinschaft als wahr bezeichnet. Dies gilt sowohl für wissenschaftliche, soziale als auch kulturelle Aspekte.

Verwandte Einträge: