Wärme, Temperatur und Elektrostatik: Definitionen und Konzepte

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Wichtige Konzepte zu Wärme, Temperatur und Elektrostatik

Temperatur: Sie ist eine der verschiedenen Auswirkungen der Wärme und der wahrnehmbaren Berührung. Sie entspricht der mittleren kinetischen Energie der Moleküle.

Spezifische Wärme: Die Menge an Wärme (in Kalorien), die benötigt wird, um die Temperatur von einem Gramm eines bestimmten Stoffes um ein Grad Celsius zu erhöhen.

Heizwärme: Die Wärmeenergie, die aufgenommen wird, um die Temperatur zu erhöhen. Sie ist das Produkt aus spezifischer Wärme, Masse und Temperaturunterschied.

Wärmeaustausch: Findet statt, wenn ein heißer Körper mit einem kälteren Körper in Berührung kommt.

Wärmeleitung: Eine Form der Wärmeübertragung durch einen festen Körper, die durch die Kollision zwischen den Molekülen erfolgt.

Konvektion: Die Ausbreitung von Wärme in einer Flüssigkeit, verursacht durch die Bewegung eines warmen Stoffes. Ein Prozess, durch den Wärme durch die Bewegung warmer Körper übertragen wird.

Strahlung: Der Prozess, durch den Körper Wärme aufgrund der kontinuierlichen Emission von Energie von der Oberfläche übertragen.

BTU (British Thermal Unit): Die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von einem Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhöhen.

Kalorie: Die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von einem Gramm Wasser um ein Grad Celsius zu erhöhen.

Thermische Ausdehnung: Eine Eigenschaft von Körpern, bei der sich ihre Größe mit zunehmender Temperatur vergrößert.

Lineare Ausdehnung: Die Variation pro Längeneinheit eines Materials, wenn sich die Temperatur ändert.

Oberflächliche Ausdehnung: Die Ausdehnung einer Oberfläche, wenn ihre Temperatur steigt, resultierend aus einer linearen Ausdehnung.

Möglichkeiten, einen Körper elektrisch aufzuladen: Reibung, Wärmeleitung und Induktion.

Erstes Gesetz der Elektrostatik: Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, während sich ungleichnamige Ladungen anziehen.

Arten von Materialien (Beispiele): Eisen, Silber, Gold, Kupfer, Wasser.

Coulomb-Gesetz: Die Größe der Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei geladenen Körpern variiert direkt proportional zum Produkt ihrer Ladungen.

Kohäsion: Die Kraft, die Moleküle eines Stoffes zusammenhält.

Adhäsion: Die Anziehungskraft zwischen den Oberflächen zweier verschiedener Körper.

Kapillarität: (Keine Definition im Originaltext, ggf. ergänzen)

Oberflächenspannung: Sie bewirkt, dass die Oberfläche einer Flüssigkeit sich wie eine dünne, elastische Membran verhält.

Viskosität: Eine Eigenschaft einer Flüssigkeit, die ihrem Fließen Widerstand entgegensetzt.

Wärme: (Keine Definition im Originaltext, ggf. ergänzen)

Entradas relacionadas: