Wasserkreislauf und Kontinentale Gewässer
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 2,54 KB.
Wasserkreislauf
- Verdunstung: Die Wärme verwandelt Wasser in Wasserdampf. Dieser Wasserdampf steigt aus Ozeanen, Meeren, Flüssen, Seen und dem Boden auf. Bei Lebewesen wird dieser Prozess durch die Transpiration verstärkt.
- Kondensation: Der Wasserdampf in der Atmosphäre wird flüssig und bildet Wassertröpfchen, die zu Wolken führen.
- Niederschlag: Das Wasser fällt in flüssiger Form (Regen) oder fester Form (Schnee und Hagel) auf die Erdoberfläche.
- Auflage und Verbreitung: An der Oberfläche angekommen, wird das Wasser von der Vegetation aufgenommen, dringt in den Boden ein, wird in Gletschern oder Seen gespeichert und zirkuliert als Fluss, der das Wasser zu einem anderen Fluss und schließlich ins Meer trägt.
Kontinentale Gewässer
Flüsse
Flüsse sind kontinuierliche Wasserströme, die in einen anderen Fluss, einen See oder ins Meer fließen. Die Wassermenge, die ein Fluss führt, wird als Abflussmenge bezeichnet. Das Flussbett ist der Boden, über den der Fluss fließt. Eine Wasserscheide ist das Land, dessen Wasser in einen Fluss abfließt. Ein Einzugsgebiet ist ein Gebiet, in dem die Flüsse ihr Wasser in ein bestimmtes Meer oder einen bestimmten Ozean leiten. Die Schwankungen der Abflussmenge im Laufe des Jahres werden als Abflussregime bezeichnet. Wo Flüsse ins Meer fließen, bilden sie Ästuare und Deltas. Die Täler von Flüssen, die vom Meer überflutet wurden, nennt man Rias.
Seen und Grundwasser
Seen sind Wassermassen, meist Süßwasser, es gibt aber auch Salzwasser. Sie bilden sich in Senken, die durch die Ansammlung von Wasser aus Niederschlägen, Flüssen und Grundwasser überflutet werden. Lagunen sind kleiner als Seen. Grundwasser entsteht, wenn Wasser in den Boden einsickert und sich in unterirdischen Wasserschichten, den sogenannten Aquiferen, ansammelt. Das Wasser in den Aquiferen tritt manchmal an die Oberfläche und bildet eine Quelle.
Gletscher
Gletscher sind Eismassen, die sich an den Polen oder auf den Gipfeln von Bergen ansammeln. Die Eisblöcke, die sich vom Polareis lösen und im Meer schwimmen, heißen Eisberge. Die Fjorde sind alte Gletschertäler, die vom Meer überflutet wurden und schmal und tief sind.