Wasserressourcen und -management in Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,38 KB.

Artikel 3: Ressourcen und Forderungen

Grundwasserleiter: Unterschicht, in der infiltriertes Wasser in der Regel in wasserdichten Gesteinsschichten gespeichert wird.

Input: Gesamtmenge des Wasserabflusses in einem bestimmten Jahr.

Endorheisches Gebiet: Gebiet, in dem das Wasser nicht ins Meer, sondern in Seen, Teiche oder Flüsse fließt. Es handelt sich um ein geschlossenes Becken, das charakteristisch für küstenferne Gebiete ist.

Flussbett: Bett eines Flusses oder Kanals, der Wasser an Land transportiert.

Wassereinzugsgebiet: Oberflächenwasser, das in denselben Fluss fließt.

Abflussgebiet: Oberflächenwasser, das in dasselbe Meer oder denselben Ozean fließt.

Durchfluss: Wasservolumen eines Flusses an einer bestimmten Stelle (Messstation). Es wird in Kubikmetern pro Sekunde ausgedrückt und variiert kontinuierlich, daher werden Durchschnittswerte verwendet (durchschnittlicher Tages-, Monats- und Jahresdurchfluss).

Absoluter Durchfluss: Gesamtmenge des Wassers, das in einem Jahr durch einen Fluss fließt (Durchschnitt der letzten 30 Jahre oder mehr). Ausgedrückt in Kubikmetern/s (m³/s).

Modularer Durchfluss: Durchschnittswert (mindestens der letzten 30 Jahre) des jährlichen oder monatlichen Durchflusses, ausgedrückt in m³/s.

Modul = mittlerer jährlicher Durchfluss

Spezifischer Durchfluss: Bezieht sich auf den modularen Durchfluss pro km² des Wassereinzugsgebiets. Er teilt den Durchfluss in Litern pro Sekunde durch die Fläche des Wassereinzugsgebiets in km². Ausgedrückt in Liter/s/km².

Monatsrate: Verhältnis zwischen dem monatlichen modularen Durchfluss und dem jährlichen modularen Durchfluss. Gibt das Verhalten des Durchflusses in diesem Monat im Vergleich zum durchschnittlichen jährlichen Verhalten an.

Berechnet durch Division des durchschnittlichen monatlichen Durchflusses (Monatsmodul) durch den durchschnittlichen jährlichen Durchfluss (Jahresmodul).

Die Werte liegen zwischen 0 und 3 (in diesem Fall ist der Durchfluss in einem Monat sehr unregelmäßig und sein Volumen ist dreimal so hoch wie der Durchschnitt). Regelmäßige Monate haben einen Koeffizienten von 1 (dies entspricht ihrem Monatsmodul).

Wasserverbrauch

Es gibt konsumtive Nutzungen, die einen tatsächlichen Wasserverlust darstellen, da sie eine Entnahme der Ressource bedeuten. Der Wasserverbrauch in Spanien ist hoch für ein Land mit Trockenheitsproblemen und unregelmäßigen Niederschlägen. Im 20. Jahrhundert haben sich die Probleme durch Verstädterung, industrielle Entwicklung, intensive Landwirtschaft, erhöhten Lebensstandard usw. verschärft.

Hochwasser: Ungewöhnlicher Anstieg des Flussdurchflusses. Einige Autoren sprechen eher von Höchstständen.

Wasserscheide: Geografisches Gebiet, in dem das Wasser zu einem Hauptkanal konvergiert, der ein Fluss oder See sein kann.

Abwasser: Wasser, das in industriellen Prozessen oder im Haushalt verwendet wurde und anschließend gereinigt wird. Es wird dann in das Wassereinzugsgebiet oder ins Meer eingeleitet.

Staudamm: Großer, seeähnlicher Tank, in dem Flusswasser gespeichert wird. Er wird künstlich durch einen Damm oder Deich angelegt, der das Ende eines Tals abschließt. Das gespeicherte Wasser wird für Bewässerung, städtische Wasserversorgung und Stromerzeugung verwendet.

Trockenheit: Verringerung des Flussdurchflusses, der irgendwann verschwindet. Einige Autoren sprechen eher von Minimalwerten.

Gletscher: Eismassen, die in hohen Bergregionen durch die Ansammlung von Schnee und Niederschlägen entstehen. Ihre derzeitige Ausdehnung ist aufgrund des Klimawandels sehr gering und nimmt weiter ab.

Unregelmäßigkeit: Schwankungen des Flussdurchflusses über ein Jahr oder mehrere Jahre. Der Unregelmäßigkeitskoeffizient wird berechnet, indem der maximale mittlere Durchfluss durch den minimalen mittleren Durchfluss über einen bestimmten Zeitraum dividiert wird.

See: Masse aus Süß- oder Salzwasser, die sich in tiefer gelegenen Gebieten der Erdkruste ansammelt und keine Verbindung zum offenen Meer hat.

Entradas relacionadas: