Web-Grundlagen & Digitale Konzepte: Ein Überblick
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB
Digitales Urheberrecht und Privatkopie
Im Bereich des geistigen Eigentums versucht das Konzept des digitalen Urheberrechts, die Urheber von Multimedia-Produktionen für die Nutzung von Privatkopien zu entschädigen. Dies geschieht oft durch die Erhebung von Abgaben auf Speichermedien wie CDs und DVDs. Piraterie hingegen ist das illegale Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke.
Präsentationen: Definition und Formate
Eine Präsentation ist eine Multimedia-Datei, die Text, Grafiken, Fotos und weitere Elemente enthalten kann. Diese Inhalte sind in sogenannten Folien (oder Dia-Bildschirmen) strukturiert. Bekannte Programme sind Microsoft PowerPoint für Windows und OpenOffice.org Impress. Präsentationen wurden traditionell mit der Dateiendung .pps
gespeichert. Ab der Version 2007 von Microsoft Office wurden neue Erweiterungen wie .ppsx
eingeführt. Diese neueren Formate sind nicht mit älteren Versionen kompatibel.
Cookies: Definition und Speicherort
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und Informationen über besuchte Webseiten enthalten. Sie befinden sich typischerweise im Verzeichnis 'Dokumente und Einstellungen' des Benutzerprofils oder in temporären Internetdateien.
HTML: Die Standardsprache des Webs
HTML (HyperText Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache (Markup-Sprache), die die Struktur und Eigenschaften von Texten und anderen Inhalten auf Webseiten definiert. HTML-Elemente werden durch Tags definiert, die in spitzen Klammern eingeschlossen sind (z.B. <body>
). HTML kann mit XHTML (Extensible HyperText Markup Language) und Cascading Style Sheets (CSS) für die Formatierung kombiniert werden.
Webdesign: Tools und Technologien
Im Bereich Webdesign wurden früher oft Tools wie Adobe Dreamweaver (ehemals Macromedia Dreamweaver) und Microsoft FrontPage verwendet. Kostenlose Alternativen umfassen Amaya vom W3C sowie unter GNU-Lizenz stehende Programme wie KompoZer (ehemals Nvu) für Windows, Linux und macOS. Für dynamische Webseiten werden oft Datenbanken eingesetzt, um Inhalte zu verwalten und bereitzustellen.
PHP: Serverseitige Skriptsprache
PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die unter Windows und Linux läuft. In Verbindung mit Content-Management-Systemen (CMS) wie Joomla!, Mambo, Drupal oder Typo3 (oder PHP-Nuke) ermöglicht PHP die Erstellung dynamischer Webseiten, oft auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
ASP.NET: Microsofts Framework für Webanwendungen
ASP.NET ist ein von Microsoft entwickeltes Framework zur Erstellung dynamischer Webseiten und Webanwendungen.
Java: Vielseitige Programmiersprache
Java ist eine weit verbreitete, plattformunabhängige Programmiersprache, die auch für die Entwicklung von Webanwendungen und Enterprise-Lösungen eingesetzt wird.
FTP-Programme: Dateiübertragung zum Server
Ein FTP-Programm (File Transfer Protocol) ermöglicht eine einfache Verbindung zwischen Ihrem Computer und einem FTP-Server. Für die Verbindung benötigen Sie die Adresse des FTP-Servers, einen Benutzernamen und ein Passwort. Es gibt zahlreiche FTP-Client-Programme. Einige Web-Editoren haben FTP-Funktionen integriert. Bekannte FTP-Clients sind beispielsweise FileZilla und WinSCP.