Wechseljahre, chronische Erkrankungen & Gesundheitsplanung für Frauen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,78 KB.

Frauen in den Wechseljahren: Wissen über diese Lebensphase

Die Kenntnis der Lebensphase Wechseljahre umfasst körperliche Veränderungen, die Verteilung von Körperfett, Lebensereignisse, Gefühle, den Einfluss des sozialen Umfelds und der Medien sowie persönliche Faktoren und die Umgebung.

Einflussfaktoren:

Selbstfürsorge: Wissen, Einstellungen und gesunde Verhaltensweisen. Achten Sie auf gesunde Ernährung und körperliche Entspannung.

Emotionale Betreuung: Ein besseres Gefühl für sich selbst, Verbesserung der Selbstachtung und des Selbstkonzepts, Förderung der Beziehungen und Wiedervereinigung des Paares. Lebensplanung.

Umgang mit chronischen Diagnosen

Phasen:

Erste Reaktion der Überraschung oder Angst, Verleugnung, Rebellion, Verhandlung, Traurigkeit, Bekanntheitsgrad, Akzeptanz.

Faktoren, die die Akzeptanz beeinflussen:

Symptome, Behandlungsdauer, Medikamente, Kosten, Lebensstil, persönliche Bedeutung, soziale Bedeutung (z.B. bei AIDS).

Chronische Erkrankungen:

COPD, Diabetes, Asthma, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel. Wichtige Aspekte sind Ernährung, Bewegung, Vermeidung von schädlichen Gewohnheiten und die Einnahme von Medikamenten.

Umgang mit chronischem Verlauf:

Annahme der Krankheit, Erkennen von Emotionen, soziales Bewusstsein und persönliche Auswirkungen. Maßnahmen zur Kontrolle der Krankheit und Therapien. Erstellung eines persönlichen Plans zur Bewältigung der Krankheit.

Gesundheitsplanung: Bildungsplanung

Phasen:

Phase 1: Bedarfsermittlung, Situationsanalyse.

Leitfaden für die Projektvorbereitung:

Einleitung: Literatursuche, Quantifizierung des Problems, Begründung des Programms. Abschluss der Situationsanalyse. Allgemeine und spezifische Ziele. Inhaltsübersicht oder Konzeptkarte zur Strukturierung des Programms. Bildungsmethodik für die Sitzungen. Bewertung.

Bildung von Nutzergruppen:

Phase Voraus:

Begründung: Warum wurde ein bestimmtes Problem ausgewählt? Bedürfnisse der Bevölkerung, Motivation der Fachkräfte, Bedeutung des Themas (Größe, Bedeutung, Gefährdung, Kosten/Nutzen).

Analyse der Situation:

  1. Zielgruppe: Kenntnisse über die Bevölkerung (Alter, Geschlecht, kulturelles Niveau, Studien). Gruppen können homogen oder heterogen sein. Bei Jugendlichen oder Kindern altersgerechte Gruppierung.
  2. Individuelle Verhaltensfaktoren: Wissen, Einstellungen, Fähigkeiten.
  3. Umweltfaktoren: Nähe und soziokulturelle Aspekte.
  4. Informationen über die Gruppe.
  5. Personelle und materielle Ressourcen.

Ziele:

Allgemein:

Das Ziel des Projekts (nicht messbar).

Besondere:

Bedarfsanalyse, messbare Ziele.

  • Wissen: Begriffe, Fakten, Grundsätze, Ausdrucksfähigkeit, Identifizierung und Reorganisation.
  • Einstellungen: Werte, Normen und Emotionen. Verben: analysieren, verbalisieren, ausdrücken und teilen.
  • Fähigkeiten: Psychomotorische, kognitive, persönliche und soziale Fähigkeiten. Verben: entwickeln, demonstrieren und leistungsstark sein.

Bewertung:

  1. Was: Struktur (personelle und materielle Ressourcen). Prozess (pädagogisches Projekt, Methodik). Ergebnisse (kurz- und langfristig). Unerwartete Effekte.
  2. Wann: Jede Sitzung, Projektarbeit.
  3. Wie: Quantitative Methoden (Fragebogen). Qualitative Methoden (Analyse, systematische Beobachtung).
  4. Wer: Lehrer, Mitarbeiter, Beobachter.

Entradas relacionadas: