Der Weg des Nihilismus: Freiheit, Relativismus und die Spaßgesellschaft
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB
Der Weg des Nihilismus
Über das Wort Freiheit
Es gibt drei Arten von Freiheit:
- Natürliche Freiheit: Verbunden mit der Natur und ihren Ereignissen.
- Politische oder soziale Freiheit: Bezieht sich auf das äußere Umfeld, in dem sich der Mensch entwickelt.
- Persönliche Freiheit: Autonomie, Unabhängigkeit, die Fähigkeit, sich Ziele zu setzen und seine Schritte zu lenken.
Freiheit muss das Gute und das Glück verfolgen.
Es gibt einen Unterschied zwischen der Freiheit der Liberalen und den Folgen des Liberalismus:
- Politik: Der liberale Staat ist eine nicht-hierarchische Struktur ohne Privilegien. Die Bürger regieren und stellen Forderungen an ihre Vertreter.
- Moral: Es wird keine Verhaltensregel als wesentlich angesehen, alles ist individuell und subjektiv.
Was ist zulässig?
Freizügigkeit bedeutet, dass es keine Verbote, verbotenen Bereiche oder Hindernisse gibt, außer den äußeren Koordinaten des bürgerlichen Rechts.
Das Ergebnis ist ein permissiver Nihilismus, denn der Mensch ist leer und ohne Orientierung, unfähig zu entscheiden, was er wirklich will. Es entsteht Subjektivismus, bei dem der Mensch nach unmittelbarem Nutzen strebt und zu dem Schluss kommt, dass die Wahrheit das ist, was nützlich ist. Nichts ist absolut oder endgültig, alles ist relativ (Relativismus).
Relativismus und Skeptizismus
Relativismus führt zum Skeptizismus. Für den Relativisten ist die Wahrheit etwas Veränderliches, für den Skeptiker ist die Wahrheit für den Menschen unerreichbar. Dies führt zum Nihilismus, mit einem pessimistischen Menschen, der oft denkt, dass die Wahrheit eine Lüge ist.
Die Spaßgesellschaft
Mode im Herzen des Verhaltens
Der "Licht-Mensch" findet sich oft in höheren sozioökonomischen Schichten, aber auch in der Mittel- und Unterschicht als Folge von Resonanzeffekten. Die Klatschpresse ist der wichtigste Sender.
Der "Licht-Mensch" wird leichtfertig, hat wenig Interesse an Kultur, da er sich nur für das interessiert, was mit seinem Berufsleben zu tun hat.
Die Krankheit des Überflusses
Der Überfluss gibt dem "Licht-Menschen" Freiheiten, die aber nicht direkt mit Geld verbunden sind, sondern mit dem Gefühl von Macht.
Er konsumiert sein Leben, indem er reist, sich an jeder Kleinigkeit erfreut und Spaß hat, ohne weitere Ansprüche. "Nach allem Materiellen das Geistige minimieren."
Sexualität im "Licht-Menschen"
Definition der menschlichen Liebe
Der "Licht-Mensch" weiß nicht wirklich, was Liebe ist. Er verwechselt sie mit Leidenschaft und kann aufgrund ihrer Eigenschaften nicht wissen, was Liebe ist. Er ist nicht in der Lage, eine stabile Beziehung zu führen, alles ist oberflächlich.
Liebe: Gefühl der Zustimmung und Bestätigung des anderen, ein Gefühl der Suche und des Wunsches, mit einer anderen Person zusammen zu sein.
Lieben: Das Beste für eine Person wollen, es suchen, sie als Ausnahme behandeln, das Beste mit ihr teilen.
Glück ist ohne Liebe nicht möglich.
Geschlechtsverkehr ohne Liebe
Das Ziel der Liebe ist das Gute, das in drei Arten unterteilt werden kann:
- Nützliches Gut: Aus praktischer Sicht.
- Schönes Gut: Gibt uns Freude, die wir durch die Befriedigung wahrnehmen, die es uns bereitet.
- Gutes von moralischem Charakter: Besitzt Güte in sich selbst und weist auf die beste menschliche Entwicklung hin.
Der "Licht-Mensch" neigt dazu, Sex ohne Liebe zu haben, ohne einen anderen Zweck als die Lust. Dies bedeutet, dass er andere benutzt, sie als etwas Materielles betrachtet, ohne Verpflichtung.
Sexualität leer und sinnlos
Der Überfluss an Sex hat den Menschen umworben und ihn davon überzeugt, dass Sex und Liebe dasselbe sind, was zu einer Täuschung führt. Es entsteht eine materielle und entmenschlichte Sichtweise.
Die Liebe hat ihren besonderen Stellenwert verloren und ist zu einem Vakuum geworden, das nur die Befriedigung der elementarsten, tierischen Wünsche sucht.
Die drei Gesichter des Geschlechts
Im sexuellen Akt mit wahrer Liebe gibt es drei wesentliche Bestandteile: den physischen, den psychischen und den spirituellen. Beide geben und empfangen Liebe, es ist eine Kombination der Gegenseitigkeit.
Aber im "Licht-Menschen" ist es nur ein Ausbruch flüchtiger Vergnügungen.
Leibeigenschaft und Sklaverei der freien Welt
Es entsteht eine "lichtgraue" Fläche, ein Weg ohne Ziel, ein Mensch, dem es wichtiger ist, die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen als das Ziel selbst. Dies hat weitere Folgen:
- Sexsucht. Pornographie.
- Drogensucht.
- Spielsucht.
- Sucht nach Beruhigungsmitteln.
- Zapping-Sucht.
- Arbeitssucht.
- Sucht nach Psychotherapeuten.
- Anorexie - Bulimie.
Diese Süchte wirken als Anxiolytika gegen eine unerwünschte Persönlichkeit und eine große Leere.
Das Syndrom der Fernbedienung (Zapping)
Fernsehen als geistige Nahrung
Das Fernsehen hat sich stark verbreitet und erzeugt Sucht. Für den "Licht-Menschen" ist alles seine geistige Nahrung. Es führt dazu, dass er passiv wird und das Einfachste verehrt.
Hinzu kommt ein neues Phänomen: die Möglichkeit, den Unterhaltungskanal zu wechseln, was dazu führt, dass man sich für alles und nichts interessiert. Dazu gehören:
- Eine neue Form des Konsums.
- Interesse an allem und nichts, Unzufriedenheit mit dem Bild, der Versuch, alles auf einmal zu besitzen.
- Bulimie von Nachrichten.
- Eine beruhigende Wirkung.
- Das Gesetz der geringsten Anstrengung. Kein Akt des Willens.
Psychologie des Zappings
Es ist häufiger bei Männern als bei Frauen, wird chronisch und führt zum "Trash-TV".
Dieses Wesen hat sich abgehärtet und reagiert nicht mehr auf Werbung, so dass unterschwellige Sprache entsteht.
Kultur der Langeweile
Sie ist eine Folge der Überfrachtung mit Informationen, die der Person nichts hinzufügen. In den letzten Jahren hat der "psychologische Konsum" zugenommen, der sich zunehmend auf Horoskope, Handlesen und Psychiater stützt. Der Mensch nutzt diese, um seine persönliche Zufriedenheit zu steigern.
Aufgrund der Rolle des Fernsehens, zu unterhalten und Probleme zu vergessen, sind die Menschen "süchtig" nach dem Fernsehen. Es entsteht ein Wesen ohne Kultur, das durch die Gleichgültigkeit bewegt wird, die durch die Sättigung des Antagonismus verursacht wird.
Visueller Relativismus
Der Zapping-Konsument nimmt an allem teil und identifiziert sich mit nichts. Er will alles sehen, aber er verweilt bei nichts. Er wird von der Strömung mitgerissen. Er sollte jedoch seine eigenen Ideen entwickeln.