Das weibliche Fortpflanzungssystem: Organe, Funktion und mehr

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.

Das weibliche Fortpflanzungssystem besteht aus:

Innere Organe:

  • Eierstöcke: Die Eierstöcke produzieren die weiblichen Gameten, auch Eizellen genannt. Ihre Größe variiert je nach Zyklus und Alter. Im Gegensatz zu den Hoden befinden sie sich in der Bauchhöhle. Die Bildung von Eizellen, auch Ovulogenese genannt, findet in den Follikeln statt. Die Follikelwände schützen und nähren die Eizelle. Jeder Follikel enthält eine einzige Eizelle, die etwa alle 28 Tage reift. Die Ovulogenese ist periodisch, im Gegensatz zur kontinuierlichen Spermatogenese.

    Die Eierstöcke produzieren Östrogen und Progesteron, Hormone, die die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale, wie z.B. das Wachstum der Haare oder die Entwicklung der Brüste, regulieren und den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten.

    • Eileiter: Die Eileiter sind etwa 10 bis 13 cm lange Röhren, die die Eierstöcke mit der Gebärmutter verbinden. Sie transportieren die Eizellen und ermöglichen die Befruchtung.
    • Gebärmutter: Die Gebärmutter ist ein hohles, muskulöses Organ, in dem ein Fötus heranwächst. Die innere Wand der Gebärmutter, das Endometrium, unterliegt monatlichen zyklischen Veränderungen, die durch die Hormone der Eierstöcke, insbesondere Östrogen, gesteuert werden.
    • Scheide: Die Scheide ist der Kanal, durch den Spermien in den Körper gelangen. Sie dient auch der Aufnahme des Penis während des Geschlechtsverkehrs und als Geburtskanal.


Äußere Organe:

Die äußeren Geschlechtsorgane werden allgemein als Vulva bezeichnet und bestehen aus:

  • Klitoris: Die Klitoris ist ein erektiles und hoch erogenes Organ der Frau und gilt als homolog zum männlichen Penis, insbesondere zur Eichel.
  • Schamlippen: Es gibt zwei Schamlippenpaare auf jeder Seite: die großen Schamlippen und die kleinen Schamlippen. Sie sind hervorstehende Hautfalten unterschiedlicher Größe, die Talg- und Schweißdrüsen enthalten und innerviert sind.
  • Venusberg: Der Venusberg ist ein Fettpolster vor der Schambeinfuge, das mit Schamhaaren bedeckt ist und Talg- und Schweißdrüsen enthält.
    • Vulva-Vorhof: Der Vulva-Vorhof ist ein mandelförmiger Bereich mit sechs Öffnungen: dem Harnröhrenausgang, der Vaginalöffnung, den Bartholin-Drüsen und den paraurethralen Skene-Drüsen.

    Die Form und das Aussehen der weiblichen Geschlechtsorgane sind von Frau zu Frau sehr unterschiedlich.

Entradas relacionadas: