Weimarer Republik, Faschismus & der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB
Die Weimarer Republik (1918–1933)
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entstand in Deutschland eine demokratische Staatsform, die sogenannte Weimarer Republik. Diese Republik sah sich von Anfang an einer doppelten Opposition ausgesetzt:
Doppelte Opposition und Krisen
- Linke Opposition: Der Spartakusbund wurde zerschlagen und seine führenden Köpfe ermordet.
- Rechte Opposition: Das rechte Lager stand ebenfalls gegen die Republik, das demokratische Regime, das als R. d. W. (Republik von Weimar) bekannt war.
In dieser Stadt (Weimar) wurde die neue Verfassung ausgearbeitet. Die Republik hatte mit massiven, unkonventionellen Problemen zu kämpfen:
- Die Hyperinflation.
- Politische Krisen.
- Die Wirtschaftskrise, welche zur Wahlkrise führte.
Der Aufstieg der Radikalen
Bei den Wahlen von 1930 erhielten radikale Parteien bereits ein Drittel der Stimmen. Bei den Wahlen von 1932 genossen sie zweieinhalb Jahre lang das Vertrauen der Wählerschaft. Im folgenden Jahr wurde der Führer der NSDAP, Adolf Hitler, zum Reichskanzler ernannt.
Hauptmerkmale des Faschismus
Der Faschismus entstand in Italien nach dem Ersten Weltkrieg und wurde zur führenden Ideologie der Zwischenkriegszeit. Der Begriff „Faschismus“ (unparlamentarisch) entstand aus der politischen Organisation, die 1919 von Benito Mussolini gegründet wurde. Diese Bezeichnung wurde in gewissem Sinne zur Bestimmung aller Regime und Bewegungen, die Mussolini ähnelten. Der Faschismus entwickelte sich zu einem entscheidenden Faktor in der europäischen Politik.
Charakteristika faschistischer Regime
Der Faschismus ist gekennzeichnet durch:
- Radikaler Nationalismus: Nationalismus des besiegten Volkes, das in einem Wettbewerb nicht erreichte, worauf es glaubte, ein Recht zu haben.
- Unparlamentarismus: Ermutigt die Unterordnung des Einzelnen und die Verweigerung persönlicher Freiheiten.
- Misstrauen gegenüber Vernunft und Intelligenz: Appelliert an die Gefühle und den Fanatismus der Menschen.
- Absolute Führungsrolle: Die Nation sollte ihr Schicksal in die Hände des Führers legen.
Achsensieg: Ein Jahr des Triumphs (1939–1940)
Der Überfall auf Polen demonstrierte die Macht der deutschen Armee. Großbritannien und Frankreich ergriffen kaum militärische Maßnahmen. Polen wurde zwischen Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt.
Blitzkrieg in West- und Nordeuropa
Deutschland besetzte Dänemark und Norwegen überraschend. Die deutschen Armeen griffen anschließend Frankreich an. Diese Nation (Frankreich) war ein taktisch wichtiger Standort.