Wellenlehre: Grundlagen, Eigenschaften und Phänomene
Classified in Physik
Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.
1. Wellenbewegung
Eigenschaften:
- Überträgt Energie
- Kein Transport von Materie
- Teilchen schwingen um einen Gleichgewichtspunkt.
Arten von Wellen:
Nach dem Ausbreitungsmedium:
- Mechanische Wellen: Benötigen ein elastisches Medium zur Ausbreitung.
- Elektromagnetische Wellen: Benötigen kein Medium.
Unter der Ausbreitungsrichtung:
- Longitudinalwellen: Schwingungen der Teilchen erfolgen in Ausbreitungsrichtung der Welle (z.B. Schall).
- Transversalwellen: Schwingungen erfolgen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle (z.B. Welle auf dem Wasser).
2. Wellenausbreitung
Wellen breiten sich durch Sinusfunktionen (sin, cos) aus.
Puls: Einzelner Wellenzug
Welle: Aufeinanderfolgende Wellen
3. Eigenschaften von Wellen
- Ausbreitungsgeschwindigkeit (v): Zurückgelegte Strecke der Welle pro Sekunde (m/s)
- Wellenlänge (λ): Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten der Welle, die in gleicher Weise schwingen (Abstand zwischen den Wellenbergen) (m)
- Periode (T): Zeit, die die Welle für eine Wellenlänge benötigt (s)
- Frequenz (f): Anzahl der Wellen oder Schwingungen pro Sekunde (Hz). Kehrwert der Periode.
- Amplitude (A): Maximale Auslenkung von der Ruhelage (m)
- Wellenintensität (I): Energiemenge, die pro Flächeneinheit und Zeit durch das Medium fließt. (W/m²) oder (J/m²·s)
2. Wellenphänomene
1. Wellenreflexion
Definition: Richtungsänderung eines Wellenzuges beim Auftreffen auf eine glatte Oberfläche, ohne diese zu durchdringen. Der Strahl verläuft parallel zur Wellenfront.
Gesetze:
- Einfallender Strahl, reflektierter Strahl und Normale liegen in derselben Ebene.
- Einfallswinkel = Reflexionswinkel
- Die Wellengeschwindigkeit bleibt unverändert.
2. Brechung von Wellen
Definition: Änderung der Geschwindigkeit und Richtung einer Welle aufgrund einer Änderung der Dichte oder Tiefe des Mediums.
Gesetze:
- Einfallender Strahl, gebrochener Strahl und Normale liegen in derselben Ebene.
- Beim Übergang in ein dichteres Medium nähert sich der gebrochene Strahl der Normalen.
- Beim Übergang in ein weniger dichtes Medium entfernt sich der gebrochene Strahl von der Normalen.
- Wenn der Strahl senkrecht auf die Oberfläche trifft, erfolgt keine Ablenkung.
3. Beugung von Wellen
Definition: Phänomen, bei dem eine Welle ihre Ausbreitungsrichtung ändert, nachdem sie auf eine Öffnung oder ein Hindernis trifft.
Formeln:
Frequenz: f = 1 / T
Intensität: I = E / (S · T)
Zusammenhang: v = λ / T (Wellenlänge / Periode)