Die Welt des Barock: Musik, Oper, Architektur und ihre Meister
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB
Zarzuela: Ursprung und Merkmale
Die Zarzuela ist eine musikalische Komödie, die ihre frühesten Werke im Palacio de la Zarzuela (benannt nach den dort wachsenden Brombeersträuchern) fand. Sie nutzt die kastilische Sprache und enthält gesungene Teile (Soli und Chöre).
Wichtige Komponisten
- Sebastián Durón
- José de Nebra
Opera Seria: Merkmale und Publikum
Die Opera Seria hat ihren Ursprung in Italien und richtete sich an ein aristokratisches Publikum.
- Handlung: Mythologische Themen
- Sprache: Italienisch
Sie ist eine großartige Show mit aufwendigem Bühnenbild, prächtigen Kostümen und Spezialeffekten. Oft diente sie als Plattform für die beeindruckenden Darbietungen der Kastraten.
Das Barockzeitalter: Eine Definition
Das Barock war eine Epoche der westlichen Kulturgeschichte, die von etwa 1600 bis 1750 dauerte. In dieser Zeit entstanden bedeutende Werke in Literatur, Bildhauerei, Malerei, Tanz und Musik.
Gesangsformen in der Oper
Rezitativ
Eine deklamatorische Gesangsform, die dem Sprechen ähnelt (halb gesungen).
Arioso
Eine stärker verzierte Gesangsform als das Rezitativ.
Arie
Eine reich verzierte und komplexe Gesangsform, die für die emotionalsten Textpassagen verwendet wird.
Barockarchitektur: Merkmale und Meister
Die Barockarchitektur ist geprägt von Bewegung, Hell-Dunkel-Kontrasten und Grandiosität. Bedeutende italienische Architekten dieser Epoche waren:
- Gian Lorenzo Bernini
- Francesco Borromini
- Filippo Juvara (etwas später)
Spanische Opern und ihre Schöpfer
La selva sin amor (Der Wald ohne Liebe)
Autor: Lope de Vega
Celos aun del aire matan
Diese Oper, deren Titel übersetzt „Eifersucht, selbst aus der Luft, tötet“ bedeutet, basiert auf einem Libretto von Pedro Calderón de la Barca und Musik von Juan Hidalgo. Sie kombiniert Rezitative, Arien und kurze Chöre.
Weltliche Gesangsformen im Barock
Wichtige Gattungen
Zu den weltlichen Gesangsformen der Barockzeit gehören:
- Madrigal
- Chanson
- Spanische Romanze
- Villancico (oder Ensalada)
- Oper
- Tonada
- Zarzuela
Religiöse Gesangsformen im Barock
Wichtige Gattungen
- Choralmesse
- Motette
- Kantate
- Oratorium (insbesondere die Passion)
Die Barock-Suite: Aufbau und Tänze
Typische Tänze
- Allemande: Langsames Tempo, gerader Takt.
- Courante: Schnelles Tempo, Dreiertakt.
- Sarabande: Langsames Tempo, Dreiertakt.
- Gigue: Schnelles Tempo, Dreiertakt.
Die Passion: Eine oratorische Form
Die Passion ist ein Oratorium, das sich ausschließlich dem Leiden und Sterben Jesu Christi widmet, inspiriert durch die Evangelien. Sie ist komplex strukturiert mit Rezitativen, Arien und Chören und wird für Orchester, Chor und Solisten geschrieben.
Zu den prominentesten Komponisten gehört Johann Sebastian Bach mit seinen Werken Johannes-Passion und Matthäus-Passion.