Weltbevölkerung: Verteilung und Dichte

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,83 KB.

Globale Oberfläche und Bevölkerungsverteilung

Die Erdoberfläche beträgt ca. 510.000.000 km². Davon sind etwa:

  • Landfläche: 150.000.000 km² (30%)
  • Wasserfläche: 360.000.000 km² (70%)

Die bewohnbare Landfläche (Ökumene) beträgt etwa 13.000.000 km², während die unbewohnbare Landfläche (Anökumene) etwa 20.000.000 km² ausmacht. Die Weltbevölkerung liegt bei etwa 6.700.000.000 Einwohnern.

Bevölkerungsverteilung nach Hemisphären

  • Nördliche Hemisphäre (Kontinentalhemisphäre): 60% Wasser, 40% Land. Beherbergt 85% bis 90% der Weltbevölkerung.
  • Südliche Hemisphäre (Ozeanische Hemisphäre): 83% Wasser, 17% Land. Beherbergt 10% bis 15% der Weltbevölkerung.

Die ungleiche Verteilung des Landes führt zu einer ungleichen Bevölkerungsverteilung.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte kann nicht einfach als Einwohner pro km² berechnet werden, da die Bevölkerung ungleichmäßig verteilt ist.

Die fünf bevölkerungsreichsten Länder im Jahr 2050 (Prognose):

  1. Indien: 1.630 Millionen
  2. China: 1.440 Millionen
  3. USA: 420 Millionen
  4. Nigeria: 300 Millionen
  5. Pakistan: 295 Millionen

(Indonesien und Brasilien werden voraussichtlich von Nigeria und Pakistan überholt.)

Gebiete hoher und niedriger Bevölkerungsdichte

  • Hohe Bevölkerungsdichte: Ost- und Südasien (sowohl ländliche als auch städtische Siedlungen), Osteuropa und die USA (überwiegend städtische Bevölkerung).
  • Anökumene Zonen (geringe bis keine Bevölkerungsdichte):
    • Hochgebirge
    • Polargebiete (Antarktis, Arktis, Sibirien, Grönland, Nordkanada, Alaska)
    • Wüsten (Sahara, Kalahari, Great Basin, australische und zentralasiatische Wüsten)
    • Amazonas und andere äquatoriale Regenwaldgebiete

Faktoren der Bevölkerungsverteilung

Die ungleiche Bevölkerungsverteilung wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Natürliche Faktoren: Klima, Relief, Biome, Boden, Küstennähe, Wasserverfügbarkeit, Art und Menge der natürlichen Ressourcen.
  • Sozioökonomische Faktoren: Kapital, Technologie, Handel, wirtschaftliche Aktivitäten, Energieverbrauch, Transport und Kommunikation, Infrastruktur, Dienstleistungen.
  • Historische Gründe: Politische Organisation, territoriale Konflikte, Regierungsform.

Klassifizierung der Bevölkerungsdichte

  • Hoch: Mehr als 100 Einwohner/km²
  • Mittel: 10 bis 100 Einwohner/km²
  • Niedrig: Weniger als 10 Einwohner/km²

Gebiete hoher Dichte: Industrielle und kommerzielle Regionen, wichtige städtische Zentren, Metropolen, Regionen mit intensiver Landwirtschaft.

Gebiete geringer Dichte: Regionen mit primärer Wirtschaft (extensive Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bergbau), ländliche Gebiete.

Beispiele für Bevölkerungsdichte (Regionen)

  • Hohe Dichte: Mittel- und Osteuropa, Ostküste der USA, Brasilien, Südamerika (Nordwesten), Ostasien, Südostasien, Teile Kanadas (insbesondere die Provinz Buenos Aires und die Atlantikküste).
  • Geringe Dichte: Amazonasbecken, Zentralafrika (Sahara), Sibirien, West-Zentral-Ozeanien, Nordkanada.

Bevölkerungswachstum

  • Geburtenrate:
    • Hoch: Über 30‰
    • Mittel: 20‰ - 30‰
    • Niedrig: Unter 20‰
  • Sterblichkeitsrate:
    • Hoch: Über 13‰
    • Mittel: 10‰ - 13‰
    • Niedrig: Unter 10‰
  • Säuglingssterblichkeit:
    • Hoch: Über 50‰
    • Niedrig: Unter 50‰
  • Lebenserwartung:
    • Hoch: 75 Jahre und mehr
    • Niedrig: Unter 60 Jahre

Demografische Indikatoren

  • Geburtenrate: Anzahl der Geburten pro 1.000 Einwohner in einem Jahr.
  • Sterblichkeitsrate: Anzahl der Todesfälle pro 1.000 Einwohner in einem Jahr.
  • Säuglingssterblichkeitsrate: Anzahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr pro 1.000 Lebendgeburten in einem Jahr.
  • Lebenserwartung: Durchschnittliche Anzahl der Jahre, die ein Neugeborenes voraussichtlich leben wird.
  • Natürliches Bevölkerungswachstum: Differenz zwischen Geburten- und Sterberate.
  • Gesamtwachstum: Natürliches Wachstum + Netto-Migration (Einwanderung minus Auswanderung). Formel: (Geburten - Todesfälle) + (Einwanderer - Auswanderer) = Gesamtwachstum

Entradas relacionadas: