Weltgeschichte: Epochen, Ancien Régime & Aufklärung
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB
Weltgeschichte: Von der Vorgeschichte bis zur Neuzeit
Die Vorgeschichte
Von der Entstehung des Menschen bis zur Erfindung der Schrift.
- Steinzeit: Der Mensch war nomadisch und räuberisch (Felszeichnungen).
- Neolithikum: Entwicklung der Landwirtschaft; der Mensch wurde sesshaft.
- Metallzeit: Beginn der Verwendung von Metall (Werkzeuge, Waffen).
Die Antike
Von der Erfindung der Schrift bis zum Untergang des Römischen Reiches.
- Urbane Kulturen: Ägypten und Mesopotamien (absolute Herrscher, Entwicklung der Schrift).
- Klassische Zivilisationen: Griechenland (Demokratie in Athen), Rom (Republik und Kaiserreich).
Das Mittelalter
Vom 5. bis zum 15. Jahrhundert.
- Das Byzantinische Reich: Höhepunkt unter Kaiser Justinian dem Großen.
- Islam: Glaube an einen Gott (Allah); blühende Wirtschaft (Städte); Kalifen zentralisierten die politische Macht.
- Westeuropäischer christlicher Feudalismus:
- Beziehungen der Leibeigenschaft.
- Ländliche Wirtschaft, organisiert um das Lehen.
- Ständegesellschaft.
- Ab dem 11. Jahrhundert: Wiederaufleben der Städte (Bürgertum).
- Kunststile: Romanik und Gotik.
Die Neuzeit
Von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
- Geografische Entdeckungen:
- Portugiesische Expansion: Afrika, Brasilien.
- Kastilische Expansion: Entdeckung Amerikas (Kolumbus).
- Wichtige Veränderungen:
- Wirtschaft (Ursprung des Kapitalismus).
- Politik (autoritäre Monarchie).
- Denken (Humanismus).
- Religion (Reformation und Gegenreformation).
- Katholische Könige: Religiöse und territoriale Expansion.
- Spanisches Reich: Karl V., Philipp II.
- Kunst: Renaissance (Inspiration durch griechisch-römisches Erbe, Anthropozentrismus).
- 16. Jahrhundert:
- Wirtschaft (Merkantilismus).
- Politik (absolute Monarchie).
- Spanien: Niedergang der späten Habsburger.
Das Ancien Régime und seine Transformationen
Das Ancien Régime
Vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum letzten Drittel des 18. Jahrhunderts.
- Merkmale: Geringes natürliches Bevölkerungswachstum, traditionelle Landwirtschaft, Ständegesellschaft, absolute Monarchie.
Transformationen des Ancien Régime
- Wirtschaft:
- Landwirtschaft (Niederlande, Teile Deutschlands, England: Reduzierung der Brachflächen, Fruchtwechselwirtschaft).
- Handwerk (Aufschwung der Heimarbeit).
- Handel (Wachstum).
- Bevölkerung: Zunahme.
- Gesellschaft: Ständegesellschaft (Transformationen).
England im 17. Jahrhundert
Bürgerkrieg, Republik, Glorious Revolution, parlamentarische Monarchie.
Die Aufklärung
- Merkmale: Vertrauen in die menschliche Vernunft, Glaube an den Fortschritt, Recht auf Glück in dieser Welt, Naturrecht, Prinzip der Rechtsstaatlichkeit.
- Aufklärerisches Denken:
- Egalitäre Gesellschaft.
- Regierungsform mit Bürgerbeteiligung.
- Deismus, Physiokratie.
- Bildung.
- Der aufgeklärte Absolutismus:
- Reformen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
- Vertreter: Friedrich II. von Preußen, Katharina II. von Russland, Karl III. von Spanien, Joseph II. von Österreich.
Internationale Beziehungen im 18. Jahrhundert
- Mächtegleichgewicht zwischen europäischen Mächten.
- Konflikte: Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg.
Die Bourbonen in Spanien
- Dynastiewechsel: Spanischer Erbfolgekrieg – Philipp V. wird König von Spanien.
- Aufklärung in Spanien: Ideen zur spanischen Dekadenz, verursacht durch wirtschaftliche Rückständigkeit und eine veraltete Sozialorganisation.
- Aufgeklärter Absolutismus in Spanien:
- Außenpolitik: Bündnis mit Frankreich.
- Innenpolitik: Reformen in Politik und Verwaltung, Beziehungen zur Kirche, Agrarwirtschaft und Kultur.
- Gesellschaft: Abschaffung diskriminierender Vorschriften, Aufstieg des Bürgertums.
- Politische Probleme: Esquilache-Aufstände; Beginn der Unabhängigkeitsbestrebungen in Spanisch-Amerika.
Spanisch-Amerika im 18. Jahrhundert
- Kreolen fühlten sich diskriminiert.
- Reformmaßnahmen: Schaffung neuer Vizekönigreiche, Liberalisierung des Handels (um den Schmuggel in den spanischen Gebieten zu stoppen), Missionsarbeit.
Das Rokoko
- Architektur: Üppige Dekoration.
- Skulptur: Anmut und Zartheit.
- Malerei: Schöne Themen, sanfte Farben.