Zweiter Weltkrieg: Achsenmächte, Schlachten und Operationen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB
Achsenmächte und der Zweite Weltkrieg
Die Bezeichnung Achsen Rom, Berlin wurde 1936 während der Zusammenarbeit zwischen Nazi-Deutschland und dem faschistischen Italien verwendet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff Achsenmächte für Deutschland, Italien und Japan verwendet.
Die Maginot-Linie
Die Maginot-Linie war eine Reihe von Befestigungsanlagen, die von Frankreich zur Verteidigung entlang der Grenze zu Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gebaut wurden. Der Begriff Maginot-Linie wird synonym verwendet oder bezieht sich ausschließlich auf das komplette System von Befestigungsanlagen zur Verteidigung gegen die Bundesrepublik Deutschland. Die Verteidigung gegen Italien wird oft als Alpine Line bezeichnet. Gegenüber der Maginot-Linie war die deutsche befestigte Siegfried-Linie.
Operation Seelöwe
Operation Seelöwe war ein deutscher Plan zur Invasion Englands während des Zweiten Weltkriegs. Die Invasion wurde nie ausgeführt, obwohl die Vorbereitungen sehr intensiv waren und die Gefahr einer Invasion für einige Zeit bestand. Dies diente zunächst dazu, psychologischen Druck auf die Menschen und die britische Regierung auszuüben und später die deutschen Angriffspläne gegen die Sowjetunion zu verdecken.
Operation Overlord
Die Invasion in Europa fand im Nordwesten von Frankreich statt, das damals von Nazi-Deutschland besetzt war. Die Landung wurde von den Alliierten im Zweiten Weltkrieg durchgeführt. Die alliierten Landungsanstrengungen konzentrierten sich auf eine Armee in Europa, die nach der Befreiung Frankreichs zum Herzen des Dritten Reiches vordrang.
Die Potsdamer Konferenz
Die Vorbereitungen für die Operation Overlord begannen in Großbritannien. Die Potsdamer Konferenz fand im Juli/August 1945 statt und war die letzte Konferenz der Alliierten. Dort wurde der Alliierte Kontrollrat in Deutschland, die Politik der Reparationen, Deutschlands territoriale Verluste und das sowjetische Eingreifen gegen Japan beschlossen.
Erste Schlacht von El Alamein
Die Erste Schlacht von El Alamein (1. bis 27. Juli 1942) war ein Kampf der Western Desert Kampagne des Zweiten Weltkriegs. Die Achsenmächte kämpften gegen die Streitkräfte unter der Leitung von Erwin Rommel und die alliierten Streitkräfte unter dem Kommando von Claude Auchinleck. Die Schlacht stoppte den zweiten Vorstoß der Achsenmächte bei El Alamein, Ägypten, das 106 km von Alexandria entfernt war.
Zweite Schlacht von El Alamein
Die Zweite Schlacht von El Alamein war der Wendepunkt des Krieges in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs. Die Schlacht war eine Fortsetzung der Ersten Schlacht von El Alamein, die den Marsch der Truppen des Afrikakorps aufgehalten hatte. General Bernard Montgomery hatte im August 1942 den Befehl über die britische AOK übernommen und Claude Auchinleck verdrängt.
Operation Marita
Operation Marita ist die Invasion Griechenlands durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg. Die Schlacht von Griechenland begann am 28. Oktober 1940 mit der Invasion Griechenlands durch das faschistische Italien und endete mit dem Fall von Kalamata auf dem Peloponnes am 28. April 1941. Zusammen mit der Schlacht von Kreta und einigen anderen Marineaktionen ist die Schlacht von Griechenland Teil des Ägäis-Theaters der Kampagne auf dem Balkan. Italien fiel am 28. Oktober 1940 von Albanien aus in Griechenland ein. Die griechische Armee zeigte jedoch, dass sie in der Lage war, Widerstand zu leisten und sich zu verteidigen, was die italienische Armee zum Rückzug zwang. Bis Mitte Dezember besetzten die Griechen ein Viertel Albaniens. Im März 1941 scheiterte eine neue italienische Offensive, was die italienischen Bestrebungen beendete.