Erster Weltkrieg und Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB
Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution
Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Welt durch zwei große Konflikte mit globalen Auswirkungen erschüttert:
Der Erste Weltkrieg, auch bekannt als „The Great War“, veränderte das Konzept des Krieges grundlegend.
Die Russische Revolution war eine Reihe revolutionärer Zyklen, die ihren Höhepunkt in der Errichtung des ersten sozialistischen Staates der Geschichte fanden.
Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Ursachen des Krieges
Seit dem späten neunzehnten Jahrhundert herrschte eine feindselige Atmosphäre zwischen den europäischen Großmächten.
- Die Französisch-Preußische Rivalität entstand nach dem deutschen Verlust von Elsass und Lothringen im Jahr 1870.
- Der Konflikt zwischen Deutschland und Großbritannien wurde durch den Wunsch Deutschlands nach See- und Handelskontrolle sowie einem großen Kolonialreich wie dem britischen angeheizt.
- Die großen nationalistischen Spannungen auf dem Balkan machten die Region zu einem Konfliktherd.
- Die Bildung zweier antagonistischer Bündnissysteme: Der Dreibund, bestehend aus Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien.
- Die Triple Entente, gebildet durch Frankreich, Großbritannien und Russland.
Italien löste sich vom Dreibund und schloss sich der Triple Entente an.
Dieses Bündnissystem war der Schlüssel zur Eskalation des Konflikts und seiner Globalisierung.
Da eine Macht angegriffen wurde, waren alle ihre Verbündeten in den Krieg verwickelt.
Entwicklung des Konflikts
Der Konflikt brach mit der Ermordung des Thronfolgers der österreichischen Monarchie, Franz Ferdinand, aus. Als Reaktion darauf erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, und Russland aktivierte die Bündnispolitik.
Belgien war ein neutrales Gebiet, dessen Neutralität durch Großbritannien geschützt wurde, was Großbritannien zum Kriegseintritt veranlasste. Die Kriegsparteien teilten sich in zwei Blöcke: die Mittelmächte und die Alliierten.
Folgen des Konflikts
Die wichtigsten Folgen waren enorme menschliche und wirtschaftliche Verluste sowie die Gründung neuer Staaten wie Ungarn, die Tschechoslowakei, Jugoslawien und Polen. Zudem verlor Europa seine globale Hegemonie an die neue Führungsmacht, die Vereinigten Staaten.
Mehrere Verträge wurden unterzeichnet, der wichtigste war der Vertrag von Versailles, der Deutschland zur Zahlung hoher Reparationen, zur Abtretung von Gebieten in Europa und seinen Kolonien und zur Entmilitarisierung verpflichtete.
Zur Vermeidung weiterer Kriege wurde eine internationale Vermittlungsstelle, der Völkerbund, gegründet. Dieser scheiterte jedoch, da die Vereinigten Staaten nicht Teil des Gremiums waren und es nicht gelang, weitere Konflikte zu verhindern.