Der Zweite Weltkrieg: Ursachen und frühe Phasen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB
Ursachen und frühe Phasen des Zweiten Weltkriegs
Deutschlands Blitzkrieg-Strategie (1939-1941)
Interessanterweise trat Italien nicht sofort zu Beginn des Krieges bei. Deutschland hatte sehr klare Vorstellungen, wie die anglo-französische Front zu durchbrechen sei. Wir können drei Phasen unterscheiden:
- 1939-1941: Deutsche Dominanz. Deutschland besiegte Polen in wenigen Wochen. Diese Strategie ist als "Blitzkrieg" bekannt. Während Frankreich und England zunächst defensiv blieben, drang Deutschland in Dänemark und Norwegen ein.
- Die alliierten Armeen warteten im Mai 1940 an der Maginot-Linie, aber innerhalb von nur 48 Stunden kontrollierte die deutsche Armee Belgien und Holland. Wie schon 1914 überraschten die deutschen Truppen die ehemaligen britischen Armeen.
- Die Engländer konnten sich im Hafen von Dünkirchen wieder einschiffen, aber die französische Armee wurde überrannt. Paris fiel im Juni. Eine provisorische Regierung unter der Leitung des alten Generals Pétain unterzeichnete einen Waffenstillstand mit Deutschland. Frankreich wurde in zwei Teile geteilt: das besetzte Frankreich und das freie Frankreich.
Italien trat in den Krieg ein, als es sah, dass Deutschland Frankreich besiegte. Nur ein Land leistete Widerstand: England. Der Krieg beschränkte sich nun darauf, dass Deutschland versuchte, Großbritannien zu überwältigen, und es gab keine Städte wie London, die bombardiert wurden. Die Luftherrschaft war überwältigend. Zum Glück für die Briten kämpften ihre Kampfflugzeuge mit enormer Effizienz. Da die Deutschen Großbritannien nicht bezwingen konnten, suchte Hitler nach einem anderen Weg und schickte Truppen, um den Italienern zu helfen, die in Griechenland, Jugoslawien und Nordafrika kämpften.
Die Ursprünge des Krieges
Man kann sagen, dass der erste Angriff oder die Motive für den Krieg in Japan begannen. Japan griff China an, und der Völkerbund tat nichts. Danach fiel Italien 1936 in Abessinien (Äthiopien) ein. Später, bei der Unterstützung des faschistischen Spaniens, reagierte Europa immer noch nicht, und schließlich begann Hitler, die Vereinbarungen von Versailles zu brechen:
- Wiedereinführung der Wehrpflicht
- Wiederaufbau der Armee
- Annexion Österreichs
Er näherte sich langsam seinen früheren Feinden an. Es wurden Partnerschaften geschlossen, und eine der wichtigsten war die von England und Frankreich mit Polen. Italien verbündete sich mit Deutschland, Russland blieb neutral und unterzeichnete einen geheimen Vertrag mit Hitler, um Polen aufzuteilen. Der Krieg brach am 1. September 1939 aus, als Deutschland in Polen einmarschierte.