Zweiter Weltkrieg: Ursachen und Verlauf

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,82 KB.

Der Zweite Weltkrieg

Hitlers Expansion und der Kriegsbeginn

Hitlers Regierung hatte das Ziel, ein großes Reich zu errichten, das den Deutschen "Lebensraum" in Osteuropa bieten sollte. Hitler kalkulierte, dass die Verwirklichung der deutschen Hegemonie in Europa einen Krieg erfordern würde. Nach der Sicherung der Neutralität der Sowjetunion durch den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt entfesselte Deutschland den Zweiten Weltkrieg mit dem Einmarsch in Polen am 1. September 1939. Großbritannien und Frankreich reagierten mit der Kriegserklärung an Deutschland am 3. September. Am 9. April 1940 drangen deutsche Truppen in Norwegen und Dänemark ein, und im Mai 1940 begann Deutschland den Angriff auf Westeuropa. Die Sowjetunion besetzte die baltischen Staaten im Juni 1940 und annektierte sie im August 1940. Italien, ein Mitglied der Achsenmächte, trat im Juni 1940 in den Krieg ein. Vom 13. August bis 31. Oktober 1940 griff die deutsche Luftwaffe England in der als "Luftschlacht um England" bekannten Kampagne an. Nach der Eroberung des Balkans mit dem Überfall auf Jugoslawien und Griechenland am 6. April 1941 überfiel Deutschland am 22. Juni 1941 die Sowjetunion, in direkter Verletzung des deutsch-sowjetischen Paktes. Im Juni und Juli 1941 besetzten die Deutschen auch die baltischen Staaten. Der sowjetische Führer Stalin wurde zu einem wichtigen Anführer der Alliierten, zusammen mit US-Präsident Franklin Delano Roosevelt und dem britischen Premierminister Winston Churchill. Am 7. Dezember 1941 bombardierte Japan (ein Mitglied der Achsenmächte) Pearl Harbor, Hawaii. Die Vereinigten Staaten erklärten Japan sofort den Krieg. Am 11. Dezember erklärten Deutschland und Italien den Vereinigten Staaten den Krieg.

Kriegswende und Sieg der Alliierten

Ab 1942, mit der Ankunft der amerikanischen Truppen in Nordafrika, errangen die Alliierten eine Reihe von militärischen Siegen. Am 2. Februar 1943 kapitulierte die deutsche 6. Armee in Stalingrad vor den Sowjets. Im September landeten die Alliierten in Italien, das am 8. September kapitulierte. Mussolini wurde jedoch ein faschistisches Regime in Norditalien errichtet. Die deutschen Truppen drangen in Norditalien ein und trafen im Süden auf die alliierten Streitkräfte. Deutsche Truppen blieben bis Mai 1945 in Norditalien. Am 6. Juni 1944 (dem D-Day) landeten 250.000 alliierte Soldaten in Frankreich, das bis Ende August befreit wurde. Alliierte Luftstreitkräfte griffen Nazi-Fabriken an, wie das Lager Auschwitz (obwohl die Gaskammern nie ein Ziel waren). Die Sowjets begannen am 12. Januar 1945 eine Offensive und befreiten Polen und Ungarn. Mitte Februar 1945 bombardierten die Alliierten Dresden, wobei fast 100.000 Zivilisten getötet wurden. Am 29. April beging Hitler Selbstmord. Berlin wurde im Mai 1945 von sowjetischen Truppen erobert, und die Deutschen kapitulierten am 7. Mai 1945. Im August endete der Krieg im Pazifik, kurz nachdem die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen hatten, die sofort 120.000 Zivilisten töteten. Japan kapitulierte am 2. September. Der Zweite Weltkrieg forderte weltweit etwa 55 Millionen Todesopfer.

Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Es gibt keine einzelne Ursache für den Zweiten Weltkrieg, sondern eine Kombination aus politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren.

Die Folgen des Ersten Weltkriegs

Nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) wurden Friedensverträge unterzeichnet, die einige Länder ungerecht behandelten, was zu Unmut in der Bevölkerung und dem Wunsch nach Rache führte. Der Vertrag von Versailles reduzierte beispielsweise die Gebiete Deutschlands und Österreichs erheblich, auch in Gebieten, die von Deutschen besiedelt waren.

Der Vertrag von Versailles

Einige Klauseln des Vertrags von Versailles, der 1919 nach der Kapitulation Deutschlands unterzeichnet wurde, gelten als Hauptursachen für den Zweiten Weltkrieg:

  • Zahlung von Reparationen: Deutschland musste an die Alliierten hohe Entschädigungen für die wirtschaftlichen Verluste durch den Krieg zahlen.
  • Reduzierung der Armee: Die deutsche Armee wurde stark verkleinert und durfte keine modernen Waffen wie Panzer, Flugzeuge und U-Boote besitzen.
  • Beschränkung der Flotte: Die deutsche Flotte wurde auf Schiffe unter 10.000 Tonnen beschränkt.

Ideologische Gegensätze

Der Zweite Weltkrieg entstand auch aus der Konfrontation zwischen gegensätzlichen Ideologien und politischen Systemen. Im Zweiten Weltkrieg standen sich drei gegensätzliche Ideologien gegenüber: die liberale Demokratie, der Nationalsozialismus und der sowjetische Kommunismus.

Ethnische Spannungen und Nationalismus

Die ethnischen Probleme in Europa verschärften sich nach dem Ersten Weltkrieg. Es entstand ein Gefühl der Überlegenheit der germanischen Rasse (von Hitler als "arische Rasse" bezeichnet) gegenüber anderen ethnischen Gruppen, insbesondere den Juden, die die kapitalistische Wirtschaft kontrollierten und, so die Vision der Nazis, die germanischen Völker gespalten und die wirtschaftliche Entwicklung unterbrochen hatten.

Die Politik der Großmächte

Frankreich befürchtete einen neuen Angriff durch Deutschland und wollte diesen unter allen Umständen vermeiden. Die Regierungen des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten unterschätzten jedoch die Gefahr der deutschen Wiederbewaffnung. Die britische Regierung verfolgte eine Politik der Beschwichtigung gegenüber dem deutschen Expansionismus in der Hoffnung, dass Zugeständnisse an Hitler seine Zusammenarbeit im Kampf gegen die sowjetische Bedrohung sichern und einen neuen Krieg verhindern könnten.

Zusammenfassend

Der Zweite Weltkrieg entstand direkt aus den Folgen des Ersten Weltkriegs und den ungelösten Konflikten, die dieser hinterlassen hatte.

Entradas relacionadas: