Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Ende

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Hauptursachen

  • Sozioökonomischer Wettbewerb
  • Politische und territoriale Rivalitäten
  • Auseinandersetzungen um Elsass-Lothringen
  • Balkan-Nationalismus und irredentistische Gebiete
  • Imperialistische Bestrebungen

Diplomatische und ideologische Faktoren

  • Blockbildung von Allianzen
  • Scheitern der Diplomatie
  • Übersteigerter Nationalismus
  • Vertrauen in militärische Stärke durch technologische Fortschritte

Teilnehmer und Kräfteverhältnisse

  • Triple Entente: Numerische Überlegenheit, überlegene Militär- und Kommunikationsvorteile.
  • Mittelmächte: Modernste Armee, zentrale Lage.

Der "Neue" Krieg

  • Einsatz neuer Waffen und Taktiken (Graben- und Stellungskrieg, U-Boot-Krieg)
  • Wirtschaftskrieg
  • Krieg gegen die Zivilbevölkerung (Folgen, Propaganda)

Ausbruch des Krieges

Das Attentat von Sarajevo

  • 28. Juli 1914: Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand durch die terroristische Vereinigung "Schwarze Hand".
  • Österreich-Ungarn nutzte das Attentat, um Serbien ein Ultimatum zu stellen.
  • Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg.

Die Julikrise und Kriegserklärungen

  • Deutschland unterstützte Österreich-Ungarn.
  • Deutschland marschierte in Belgien ein, um Frankreich anzugreifen.
  • Großbritannien erklärte Deutschland den Krieg.

Wichtige Kriegsphasen und Ereignisse

Kriegsverlauf 1914

  • Westfront: Deutsche Besetzung Belgiens und Luxemburgs, gestoppt in der Schlacht an der Marne.
  • Balkanfront: Österreichische Offensive gegen Serbien gestoppt.

Stellungskrieg (Grabenkrieg)

  • Versuche, die Frontlinien an der Westfront zu durchbrechen, scheiterten.
  • Ostfront: Alliierter Angriff auf die Dardanellen und Landung in Gallipoli.

Seekrieg

  • Großbritannien verhängte eine Seeblockade.
  • Deutschland reagierte mit uneingeschränktem U-Boot-Krieg, was zu Spannungen mit vielen Ländern führte.

Veränderungen im Jahr 1917

  • Februarrevolution 1917 in Russland und Abdankung des Zaren.

Niederlage der Mittelmächte

  • Deutsche Offensiven an der Westfront scheiterten (erneut an der Marne gestoppt).
  • Ankunft frischer alliierter Truppen und Material ermöglichte eine Gegenoffensive.
  • Ludendorff empfahl die Unterzeichnung eines Waffenstillstands, um eine totale Niederlage zu vermeiden.
  • Kaiser Wilhelm II. dankte ab.
  • Kurz darauf wurde die Republik in Weimar ausgerufen.

Verwandte Einträge: