Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB
Einleitung: Der Große Krieg (1914-1918)
Der Erste Weltkrieg, ein großer Konflikt zwischen 1914 und 1918, wurde von seinen Zeitgenossen als 'Great War' bekannt.
Ursachen des Ersten Weltkriegs
Deutsche Außenpolitik & Bündnissysteme
Einer der Hauptgründe für diesen Krieg war die deutsche Außenpolitik. Unter Bismarck zielte diese Politik darauf ab, anti-deutsche Koalitionen zu verhindern und Frankreich zu isolieren. Dies wurde durch zwei Allianzsysteme erreicht:
- Der Dreibund, gebildet von Deutschland, Italien und Österreich-Ungarn.
- Der Rückversicherungsvertrag zwischen Deutschland und Russland.
Diese Politik galt bis 1890. Ab diesem Jahr markierte Bismarcks Sturz den Beginn der 'Weltpolitik' unter Wilhelm II., die auf die Eroberung eines Kolonialreiches abzielte. Ziel war es, Deutschland ab 1890 zur Weltmacht zu machen, vergleichbar mit dem Vereinigten Königreich.
Koloniale Krisen: Marokko & Balkan
Andererseits gab es eine Krise der Kolonialzeit in Marokko und auf dem Balkan. In Marokko gab es deutschen Widerstand gegen das französische Protektorat. Auf dem Balkan kollidierten die Interessen Russlands und Österreich-Ungarns, zudem bestand eine Rivalität zwischen Serbien und Österreich.
Später expandierten Japan und die Vereinigten Staaten im Pazifik. Österreich-Ungarn und Italien blieben im Dreibund mit Deutschland.
Der Balkan als Zündfunke
Der Konflikt auf dem Balkan war das Problem, das die Länder in diesen globalen Krieg verwickelte.
Der Ausbruch des Konflikts
Attentat von Sarajevo & Kriegserklärung
Der unmittelbare Auslöser des Krieges war jedoch die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers und seiner Frau in Sarajevo.
Die Aktivierung der Bündnisse
Am 28. Juli erklärte Österreich Serbien den Krieg. Daraufhin traten weitere Mächte in den Konflikt ein, indem sie bestehende Bündnisse und Abkommen aktivierten.
Die Kriegsparteien
Mittelmächte & Triple Entente
Den Mittelmächten schlossen sich das Osmanische Reich und Bulgarien an. Der Triple Entente traten Rumänien, Griechenland, Japan und Italien bei; obwohl Italien ursprünglich Teil des Dreibunds war, kämpfte es gegen die Mittelmächte.
Weitere Gründe: Politik & Wirtschaft
Ein weiterer Faktor waren einige autoritäre und undemokratische Regierungen, die die öffentliche Meinung manipulierten, um ihre Unterstützung zu gewinnen. Starke wirtschaftliche Interessen, die man bereit war, mit Waffen zu verteidigen, spielten ebenfalls eine Rolle. Dank des Eintritts der USA in den Krieg im Jahr 1917 begannen die Alliierten einen wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen.
Verlauf des Krieges
Die Westfront bis 1917
An der Westfront herrschte bis 1917 die Überzeugung, dass der Krieg kurz sein würde, ähnlich früheren Konflikten.
Kämpfe an den anderen Fronten
Gleichzeitig starteten russische Truppen im August 1914 eine Offensive an den anderen Fronten. Nach der Stabilisierung der Westfront in Frankreich führten die Deutschen einen Gegenangriff, der zur Besetzung Polens führte.
Das entscheidende Jahr 1917
1917 erwies sich als kritisches und entscheidendes Jahr für die Beilegung des Konflikts.
Russlands Rückzug & US-Eintritt
Die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung führte zu Unruhen, Streiks und anderen Protestaktionen. Diese Protestbewegung mündete 1917 in einer Revolution in Russland, die zum Rückzug des Landes aus dem Krieg führte. Auf der anderen Seite traten die USA im April 1917 in den Krieg ein.
Deutsche Offensive & Alliierte Gegenoffensive
Im März 1918 starteten die Deutschen eine Offensive an der gesamten Westfront, wurden jedoch im Juli an der Marne aufgehalten. Die Ankunft der US-Truppen ermöglichte eine alliierte Gegenoffensive im Sommer 1918.