Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Konferenzen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB
Der Weg zum Zweiten Weltkrieg
Der Weg zum Krieg manifestierte sich in einer Reihe von Ereignissen:
Japanische Aggression in China
Unter Ausnutzung der ständigen internen Querelen in der Republik China besetzte Japan die Mandschurei (1931). Es wurde ein unabhängiger japanischer Satellitenstaat. Im Jahre 1937 beschloss Japan, den Rest des Landes zu erobern. So begann der Chinesisch-Japanische Krieg. Im Jahr 1939 fielen Peking und Shanghai in japanische Hand.
Die deutsche Wiederaufrüstung
Bei seiner Machtübernahme begann Hitler, vom Versailler Vertrag abzuweichen. Deutschland rüstete wieder auf und baute seine Marine, Heer und Luftwaffe wieder auf. Im Jahr 1936 erfolgte die Remilitarisierung des Rheinlandes. Das Ziel der Nationalsozialisten war es, Teile der Tschechoslowakei und Österreich zu annektieren.
Die italienische Invasion Abessiniens und der Spanische Bürgerkrieg
Der afrikanische Staat Abessinien wurde von Italienisch-Somaliland aus von Mussolini angegriffen. Großbritannien und Frankreich beschränkten sich auf Wirtschaftssanktionen. Italien eroberte Abessinien im Jahr 1936.
Im Jahr 1936 kam es in Spanien zu einem militärischen Aufstand gegen die republikanische Regierung der Volksfront. Hitler und Mussolini unterstützten die aufständische Armee von General Franco. Großbritannien und Frankreich beschlossen, nicht einzugreifen. Dieser Krieg bedeutete die Niederlage der demokratischen Kräfte und die Errichtung einer Diktatur in Spanien.
Expansion Deutschlands und Italiens in Osteuropa
Deutschland besetzte Österreich und gliederte es als Anhang in das Dritte Reich ein. Dann forderte es das Sudetenland. Großbritannien und Frankreich stimmten Hitlers Forderungen auf der Münchner Konferenz zu und zwangen die Tschechoslowakei, die Annexion zu akzeptieren. Hitler-Deutschland annektierte das Gebiet von Böhmen und Mähren, was zur Zerstückelung der Tschechoslowakei und der Entstehung der Slowakei führte. Italien eroberte Albanien.
Der Überfall auf Polen und Kriegsbeginn
Im Jahr 1936 entstand die Achse Berlin-Rom. Im selben Jahr wurden der Antikominternpakt und der Stahlpakt unterzeichnet. Hitler unterzeichnete mit Stalin den Nichtangriffspakt, der es Deutschland am 1. September 1939 ermöglichte, Polen zu überfallen und somit den Zweiten Weltkrieg auszulösen.
Die Niederlage Frankreichs
Hitler marschierte ein und besiegte Dänemark, Norwegen, die Niederlande, Belgien und Frankreich. Die Wehrmacht griff dort an, wo es am wenigsten erwartet wurde: durch das Massiv der Ardennen im Süden Belgiens. Es war eine große Niederlage für die alliierten Armeen. Als Frankreich fast besiegt war, erklärte Italien Frankreich und Großbritannien den Krieg. Alle besetzten Länder waren nun unter deutscher Kontrolle. Eine Ausnahme bildete Frankreich, das in zwei Zonen geteilt wurde: eine nördliche, direkt von den Deutschen besetzt, und eine südliche Hälfte unter dem Kommando von Marschall Pétain. Dort entstand ein rechtes, autoritäres Regime, ein Satellitenstaat Deutschlands, bekannt als Vichy-Regime. Das Pétain-Regime wurde von der Mehrheit der französischen Bevölkerung akzeptiert. Nur General Charles de Gaulle und seine Exilregierung der Freien Franzosen leisteten Widerstand.
Der sowjetische Vormarsch
Im November 1942 begann an der Ostfront eine sowjetische Gegenoffensive, die die in Stalingrad kämpfende deutsche Armee einkesselte. Dies war eine schwere Niederlage für den Nationalsozialismus. Seit 1943 setzte die UdSSR ihre Offensive fort:
- Im Sommer 1943 brach die Front bei Kursk, der größten Panzerschlacht der Geschichte.
- Im Jahr 1944 begann die Befreiung der nationalsozialistischen Satellitenstaaten; Jugoslawien wurde befreit.
- Im April 1945 erreichte die Rote Armee Berlin.
Wichtige internationale Konferenzen
Konferenz | Inhalt |
---|---|
Konferenz von Jalta | Roosevelt, Stalin und Churchill nahmen teil. Es wurde die Teilung und Entmilitarisierung des zukünftigen Deutschlands beschlossen. |
Konferenz von San Francisco | Mit 50 teilnehmenden Staaten wurde die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) gegründet. |
Potsdamer Konferenz | Fand nach dem Ende des Krieges in Europa statt. Truman, Stalin und Attlee nahmen teil. Es wurden Maßnahmen zur Rüstungskontrolle, Abrüstung und Entnazifizierung Deutschlands beschlossen. |