Der Zweite Weltkrieg und die Vereinten Nationen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Die Natur des Krieges

  • Fronten wurden auf allen Kontinenten außer Amerika etabliert, um Ölquellen zu kontrollieren und Truppen zu versorgen.
  • Es war ein ideologischer Krieg: Man kämpfte für Freiheit und Demokratie gegen die totalitären Regime Deutschlands, Italiens und Japans.
  • Neue offensive und defensive Waffen, wie die fliegenden Bomben V1 und V2, kamen zum Einsatz.
  • Die Rolle der Spionage: Der britische Geheimdienst baute 1940 seine Aktivitäten aus.
  • Grausamkeit: Städte wurden bombardiert, um die Zivilbevölkerung zu demoralisieren.
  • Aktiver Dienst in Widerstandsbewegungen.
  • Die Bevölkerung der von der deutschen Armee besetzten Städte beteiligte sich auf beiden Seiten. Diejenigen, die sich der Besatzung widersetzten, organisierten Widerstand und führten Sabotageakte gegen die deutschen Truppen im Rahmen der Guerillataktik durch.
  • Der Widerstand gewann enorme Bedeutung. Er war ein unterstützender Faktor für die Zivilbevölkerung. Im Jahr 1944 gab es in Frankreich mehr als 200.000 Widerstandskämpfer.
  • Eine Gruppe von Jugendlichen organisierte in Deutschland selbst eine katholische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, um moralische Werte zu verteidigen. Dies war die sogenannte Weiße Rose.

Die Organisation der Vereinten Nationen

Die Gründungsstaaten: USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und China. Die UN-Charta wurde am 26. Juni 1945 von 51 Ländern genehmigt und legte die folgenden Ziele fest:

  • Frieden und Sicherheit mit friedlichen Mitteln fördern.
  • Verteidigung der Rechte und Grundfreiheiten ohne Unterschied von Geschlecht, Rasse, Sprache oder Religion.
  • Einhaltung der Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Rechtsquellen zur Förderung der Gerechtigkeit.
  • Förderung des sozialen Fortschritts und eines besseren Lebensstandards.

Hauptorgane der Vereinten Nationen

  • Generalversammlung: Fünf Vertreter jedes Mitgliedstaates, trifft sich einmal jährlich.
  • Sicherheitsrat: 15 Mitglieder, davon 5 ständige mit Vetorecht und 10 nicht-ständige, die alle 2 Jahre neu gewählt werden.
  • Generalsekretär: Von der Generalversammlung für 5 Jahre vorgeschlagen.
  • Internationaler Gerichtshof in Den Haag.
  • Wirtschafts- und Sozialrat: Verantwortlich für die Organisation internationaler Hilfe.

Verwandte Einträge: