Der Zweite Weltkrieg: Verlauf, Folgen und Nachkriegsordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Überblick über den Zweiten Weltkrieg

Vorkriegszeit und Expansion

  • In den Jahren vor dem Krieg besetzten die Nazis verschiedene Gebiete in Europa, ohne dass das Vereinigte Königreich und Frankreich entscheidend eingriffen.
  • Italien besetzte Äthiopien und Albanien, während Japan die Mandschurei und Teile Chinas eroberte.

Kriegsbeginn und Verlauf

  • Der Zweite Weltkrieg begann mit dem Angriff Deutschlands auf Polen am 1. September 1939.
  • Die deutsche Armee war zunächst durch ihre Blitzkrieg-Taktik sehr erfolgreich, konnte jedoch das Vereinigte Königreich nicht erobern.
  • Im Juni 1941 griff Deutschland die UdSSR an, und im Dezember 1941 attackierte Japan die Vereinigten Staaten (Pearl Harbor) sowie die asiatischen Kolonien des Vereinigten Königreichs.

Wichtige Wendepunkte

  • Allmählich errangen die Alliierten Siege über die Achsenmächte.
  • Ein entscheidendes Ereignis war die Landung der Anglo-Amerikaner in der Normandie am 6. Juni 1944 (D-Day).

Kriegsende und Kapitulation

  • Deutschland kapitulierte im Mai 1945.
  • Japan kapitulierte im August 1945, nach den Atombombenabwürfen der USA auf Hiroshima und Nagasaki.

Leben während des Krieges

  • Während des Krieges lebte die Zivilbevölkerung unter sehr schwierigen Bedingungen, insbesondere in den von den Achsenmächten besetzten Ländern.
  • In vielen besetzten Ländern entstanden Widerstandsbewegungen, doch es gab auch zahlreiche Fälle von Kollaboration mit den Besatzungsmächten.

Der Holocaust

  • Ab 1942 begannen die Nazis mit der systematischen Ermordung der jüdischen Bevölkerung Europas in Konzentrations- und Vernichtungslagern (Holocaust).

Nachkriegskonferenzen und -ordnung

  • Auf den Konferenzen von Jalta und Potsdam beschlossen die Siegermächte (USA, Vereinigtes Königreich, UdSSR) Maßnahmen zur Entnazifizierung Deutschlands und legten neue Grenzen fest.

Folgen des Krieges

  • Die menschlichen und wirtschaftlichen Verluste des Zweiten Weltkriegs waren immens.
  • Nach dem Krieg änderten sich die Grenzen vieler europäischer Länder; die UdSSR gewann bedeutende Gebiete hinzu.
  • In Westeuropa entwickelte sich nach dem Krieg der Wohlfahrtsstaat.

Gründung der Vereinten Nationen

  • Die Vereinten Nationen (UNO) wurden im Frühjahr 1945 gegründet, mit dem Ziel, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und zukünftige Konflikte zu verhindern.

Beginn des Kalten Krieges

  • Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte den Beginn des sogenannten Kalten Krieges, einer Konfrontation zwischen dem von den USA geführten kapitalistischen Block und dem von der UdSSR geführten kommunistischen Block.

Verwandte Einträge: