Der Erste Weltkrieg: Verlauf, Phasen und Folgen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB
Die Anfangsphase des Ersten Weltkriegs (1914)
Im Jahr 1914 kam es zu blutigen Kämpfen, die sich von einem Ort zum anderen verlagerten. Diese frühe Phase, manchmal fälschlicherweise als „Guerillakrieg“ bezeichnet, umfasste zwei bedeutende Schlachten. Die Situation der Frau im Jahre 1914 war bereits von den bevorstehenden Veränderungen geprägt, die der Krieg mit sich bringen würde.
Schlacht bei Tannenberg (1914)
Deutschland gewann, Russland verlor.
Schlacht an der Marne (1914)
Frankreich gewann, Deutschland verlor.
Der Stellungskrieg (1915-1917)
Diese Phase war geprägt von sehr blutigen Schlachten, in denen Gräben als zentrale Elemente des Kampfes eingeführt wurden und in Kraft blieben. Die Rolle der Frauen in dieser Zeit war ebenfalls von großer Bedeutung, da sie zunehmend in die Kriegswirtschaft eingebunden wurden. Zwei wichtige Schlachten prägten diese Periode:
Schlacht um Verdun (1916)
Die Mittelmächte gewannen.
Schlacht an der Somme (1916)
Die Alliierten gewannen.
Definition: Gräben
Gräben waren lange, schmale Erdvertiefungen, die als Schutz und Ausgangspunkt für Angriffe dienten. Das Gebiet zwischen den feindlichen Gräben wurde als Niemandsland (engl. No Man's Land) bezeichnet.
Definition: Haubitze
Eine Haubitze ist eine Art von Artilleriewaffe, die im Krieg eingesetzt wurde.
US-Intervention und Kriegsende (1917-1918)
Im Jahr 1917 zogen sich die Russen aufgrund der Oktoberrevolution aus dem Krieg zurück. Die Vereinigten Staaten hatten Frankreich und dem Vereinigten Königreich erhebliche Kredite gewährt und wollten diese Investitionen nicht verlieren. Unter dem Vorwand eines Angriffs eines deutschen U-Boots auf ein US-Schiff erklärten die Vereinigten Staaten Deutschland den Krieg. Die Deutschen leisteten schließlich keinen Widerstand mehr und der Krieg endete 1918 mit ihrer Niederlage.
Die Folgen des Ersten Weltkriegs
Politische Folgen
Die Gründung des Völkerbundes (Société des Nations, SDN) sollte den Frieden sichern. Da jedoch wichtige Länder wie Italien und Deutschland sich nicht ausreichend engagierten, wurde er schließlich aufgelöst.
Demografische Folgen
Ein starker Rückgang der Bevölkerung war zu verzeichnen.
Wirtschaftliche Folgen
- Viele Gebäude, ganze Städte, Fabriken und Bergwerke wurden zerstört.
- Da der Krieg sehr kostspielig war, mussten die beteiligten Länder auf interne und externe Darlehen zurückgreifen, was zu einer hohen Staatsverschuldung und steigender Inflation führte.
Soziale Folgen
- Eine der wichtigsten Veränderungen war die verstärkte Aufnahme von Frauen in den Arbeitsmarkt.
- Das Ende des Krieges und die nachfolgenden Jahre brachten eine große Veränderung in der Situation der Frauen mit sich, die sich auch in Mode und äußeren Erscheinungsformen widerspiegelte.
- Die Einführung des 8-Stunden-Tages.
Der Vertrag von Versailles (1919)
Deutschland wurden harte Friedensbedingungen auferlegt. Das Land verlor Gebiete, wurde entmilitarisiert, verlor sein Kolonialreich und musste hohe Kriegsreparationen zahlen.
Neuordnung Europas
Das Österreichisch-Ungarische Reich zerfiel, und eine Reihe neuer Staaten entstand: Österreich, Ungarn, die Tschechoslowakei, Jugoslawien, Polen, Estland, Lettland, Litauen und Finnland.
Aufstieg der USA zur Weltmacht
Die Vereinigten Staaten stiegen zur führenden Weltmacht auf.